
Hokuspokus, auch: hocus pocus fidibus (pseudolateinische Neuschöpfung des 17. Jahrhunderts) ist ein Zauberspruch, dessen Bedeutung nicht einwandfrei geklärt ist. == Etymologische Theorien == Die Herkunft des Ausdrucks gilt trotz vielfältiger Theorien als weitgehend ungeklärt. === Hoc est enim corpus meum === Eine weitverbreitete – und auch i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hokuspokus
[1930] - englische Fassung == Handlung == Die schmächtige Kitty Kellermann (in der Bühnenvorlage Agda Kjerulf) wird angeklagt, ihren Ehemann, den erfolglosen Kunstmaler Paul (in der Bühnenvorlage Hilmar Kjerulf) bei einem gemeinsamen Bootsausflug ermordet zu haben. Daraufhin meldet sich der mysteriöse Peter Bille (in de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hokuspokus_(1930)
[1953] - Mit Hokuspokus verfilmte Kurt Hoffmann das gleichnamige Bühnenstück von Curt Goetz (1926), wofür Goetz selbst das Drehbuch schrieb und gemeinsam mit seiner Ehefrau Valérie von Martens, mit der er das Stück oft auf der Bühne gespielt hatte, die Hauptrollen übernahm. Bereits 1930 wurde das Stück zum ersten Ma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hokuspokus_(1953)
[Begriffsklärung] - Hokuspokus ist: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hokuspokus_(Begriffsklärung)

Hokuspokus gilt gemeinhin als uralte volkstümliche Verballhornung der unverständlichen lateinischen Eucharistieformel »Hoc est corpus meum (dies ist mein Leib).« ( Einsetzungsworte) Zwar verweisen manche Nachschlagewerke auf die Abstammung aus der Zauberformel »Hax Pax Max Deus Adimax« aus dem 1...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Hokuspokus , beschwörende Formel der Gaukler; auch die Gaukelei selbst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verballhornung der Worte, die ein katholischer Priester beim Abendmahl im Augenblick der Wandlung von Brot in das Fleisch Christi spricht. Sie lauten auf Latein: Hoc est corpus meum (Dies ist mein Leib)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Hokuspokus , Formel der Taschenspieler, die sie während der Aufführung ihrer Kunststücke auszusprechen pflegen; die Etymologie ist unenträtselt, doch hat die Meinung Tillotsons, daß sie eine Korruption der Abendmahlsformel: "Hoc est corpus meum" ("das ist mein Leib") sei, welche die Satiriker des Reformationszeitalters (Fis...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

alte Zauberformel, meist von Taschenspielern verwendet; Gaukelei, Blendwerk.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hokuspokus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.