
Die Ausdrücke Hochstift (als Metropolitanbistum Erzstift) und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürstbistum bzw. Fürsterzstift bezeichnen im Heiligen Römischen Reich bis 1803 im Allgemeinen ein Territorium, in dem die staatliche Souveränität von einem Bischof als Landesfürsten ausgeübt wurde. Zeitgenössisch wurden diese Terri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift

ist das weltliche Herrschaftsgebiet eines geistlichen Reichsfürsten (und bei unscharfem Sprachgebrauch auch das zugehörige Bistum) (z. B. Minden, Münster, Osnabrück, Würzburg, Bamberg, Hildesheim, Augsburg, Freising, Passau, Regensburg, Brixen usw.) vom Hochmittelalter bis zum Jahre 1803.Werminghoff, A., Verfassungsgeschichte der deutschen Kir...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Hochstift, Geschichte: im Heiligen Römischen Reich (bis 1803) die Zentralverwaltung eines Bistums; bei geistlichen Fürsten der reichsunmittelbare Territorialbesitz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hochstift, Stiftungswesen: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hochstift (ecclesia cathedralis). Das reichsunmittelbare Territorium eines Fürstbischofs, im Gegensatz zu dessen Diözese. Im Hochstift übt der Fürstbischof - unter dem König - die volle Landeshoheit aus (so in Bamberg, Brixen, Chur, Eichstätt, Freising, Hildesheim, Minden, Münster, Osnabrück, Passau...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hochstift , s. Stift.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1859 in Frankfurt am Main gegr. gegründete Vereinigung zur Pflege von Kunst, Wissenschaft u. und Bildung; im Goethehaus...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochstift
Keine exakte Übereinkunft gefunden.