
Hippursäure ist eine organische Carbonsäure. Der Name der Verbindung leitet sich von ihrem Vorkommen im Harn von Pferden (gr. hippo) ab. Biochemisch kann Hippursäure aus Glycin und der in einigen Früchten enthaltenen Benzoesäure entstehen. Hippursäure wirkt im Harn bakterienabtötend, sodass bei Harnwegsinfektionen eine hohe Konzentration he...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hippursäure

Hippursäure Hippursäure, Benzoylglycin, organische Säure, die im lebenden Organismus in der Niere aus Benzoesäure und der Aminosäure Glycin gebildet wird; im Harn des Menschen und der Fleischfresser in Spuren, reichlich im Harn der Pflanzenfresser enthalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hipp
ur/säure Syn.: C
6H
5†“CO†“NH†“CH
2†“COOH
En: hippuric acid Benzoylaminoessigsäure, gebildet durch Konjugation von Benzoesäure (bzw. Benzoyl-CoA) mit Glykokoll in Gegenwart der Hippurikase im Rahmen der Entgiftungsfunktion der Leber u. Niere. Die Ausscheidung im Harn beträgt norma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hippursäure (Harnbenzoesäure, Benzoylamidoessigsäure) C9H9NO3 ^[C<sub>9</sub>H<sub>9</sub>NO<sub>3</sub>], konstanter Bestandteil des Harns pflanzenfressender Säugetiere, besonders der Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, findet sich auch in geringer Menge im menschlichen Harn, reichlicher bei ausschließlicher Pf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Hippursäure entsteht aus Paarung von Glykokoll- und Benzoesäure. Wird also aus der Nahrung (Pflaumen, Preißelbeeren usw.) die letztere reichlicher aufgenommen oder durch stärkere Eiweißfäulnis im Darm gebildet, so ist die Hippursäure im Harn vermehrt: 2,0 an Stelle v. 0,1-0,6 pro Tag. Im Urinsedimen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14718.html

C 6H 5 – CO – NH – CH 2 – COOH, aus Benzoylchlorid und Glykokoll entstehende Verbindung; im Harn der Pflanzenfresser enthalten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hippursaeure
Keine exakte Übereinkunft gefunden.