[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Hexenkraut, des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche in den Hainen des mitternächtigen Europa wild wächset; Circaea L. weil sich, wie Boerhaave glaubt, die Früchte dieser Pflanze an die Kleider anhängen, und sie dadurch an sich ziehen, wie die Zauberinn Circe die Leute an sich zu ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2251

Hexenkraut , s. Hypericum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Nachtkerzengewächse, ausdauernde Kräuter mit weißen oder rötlichen Blüten. Am häufigsten ist das Gewöhnliche Hexenkraut, Circaea lutetiana ; in Deutschland kommen außerdem noch vor: Alpenhexenkraut, Circaea alpina; Mittleres Hexenkraut, Circaea intermedia.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hexenkraut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.