(Kloster) Hersfeld (Kloster). Auf einer hochwasserfreien Schwemmlandplatte zwischen dem linken Fuldaufer und dem zufließenden Geisbach lag der fränkische Gutshof Hairulfisfeld (Land des Hairulf), über dessen Ruinen der missionierende Sturmius - gebürtiger Bayer, Schüler und Gefähr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hersfeld (Herholfsfeld, Herocampia), ehemalige Benediktinerabtei und nachheriges Reichsfürstentum von 450 qkm (8 QM.), wurde als Abtei 769 gegründet (der heil. Lullus, Erzbischof von Mainz, war der erste Abt) und von Karl d. Gr. reich dotiert. Schon unter Lullus wurde die Abtei unmittelbar dem Papst unterstellt und erhielt freie Abtswahl. Unter d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Hersfeld, Bad: Stadtwappen Stadtwappen - hessische Kreisstadt an der mittleren Fulda, 30 600 Einwohner; mehrere historische Bauten, darunter die Ruine der romanischen Stiftskirche (9. und 12. Jahrhundert) der ehemaligen Benediktinerabtei; Heilbad mit Glaubersalzquellen; Hersfelder Festspiele (...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hersfeld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.