
Herr (althochd. heriro, hèrero, hèrro) ist die schon im 9. Jahrhundert substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (her) und bezeichnete zunächst nur den Höhergestellten gegenüber dem Geringeren, den Befehlenden gegenüber dem Knechte. Das Wort fand bald Anwendung auf den himmlischen Herrscher (Gott oder Christus). In der höfischen Per...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herr
[Begriffsklärung] - Herr Familienname: Folgende Personen tragen diesen Namen: Unternehmen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_(Begriffsklärung)

ist der Gebieter über einen anderen Menschen (oder über einen Gegenstand). Das Wort wird im 8. Jh. als Lehnübersetzung von lat. [M.] senior, Älterer, gebildet. Hausherr, Grundherr, Lehnsherr und Landesherr sind wichtige Erscheinungsformen. Erst spät wird H. zu einer allgemeinen Anrede erwachsener Männer. Köbler, WAS; Lünig, J., Thesaurus iu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Herr, des -en, zusammen gezogen Herrn, plur. die -en, so wohl ein jeder, welcher einem andern zu befehlen hat, in Beziehung auf denselben, als auch der eigenthümliche Besitzer einer Sache 1) Überhaupt, in welcher weitesten Bedeutung es auch von weiblichen Personen gebraucht wird. Ich mu...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1987

Da Juden den Gottesnamen JHWH (Jahwe) aus Ehrfurcht nicht aussprechen, ersetzen sie ihn beim Lesen in der Bibel durch Herr (hebräisch Adonaj). Diese Bezeichnung ist im Judentum Gott vorbehalten. Im Neuen Testament dagegen wird Jesus häufig mit dem Titel »Herr« (griechisch »Kyrios«) angeredet ( ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Herr , Bibel: Bezeichnung und Anrede Gottes (Kyrios).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herr , allgemein: ursprünglich jeder Höhergestellte, im frühen Mittelalter Standesbezeichnung für den Angehörigen des Adels; seit dem 17. Jahrhundert Höflichkeitsbezeichnung gegenüber Adligen, Ratsherren und Geistlichen; im 18. Jahrhundert auch für bürgerliche Honoratioren; seit dem 19. Jahrhundert ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herr, Herre, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch herre »Herr, Grund- und Lehnsherr, Geistlicher« entweder ironisch gemeint oder nach einem Dienst- bzw. Abhängigkeitsverhältnis. Ein Bauer namens Peter Herre ist im Jahr 1329 am Oberrhein belegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Herr ist eigentlich nur der Gutsbesitzer oder Prinzipal. Dei heutige Anrede 'Herr' ist eine Höflichkeitsfloskel. In der Erotik ist der Herr der 'Gebieter' über Frauen, die sich ihm unterwerfen oder die ihm dienen. Wie sein weibliches Pendant, die Herrin, trägt auch er andere Namen, doch werden d...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Herr

Herr (mhd. herre, her; ahd. herro = Gebieter, Mann von Adel; v. heriro = der Hehrere, der Angesehenere; Lehnübersetzung des lat. senior; lat. auch dominus). Wer im MA. waffenfähig und von adliger Herkunft war und Herrschaft über Land und Leute ausübte, galt als erhaben, vornehm (her) und wurde Herr ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Herr (althochd. hêriro, hêrero, hêrro) ist die schon im 9. Jahrh. substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (hêr) und bezeichnete zunächst nur den Höhergestellten gegenüber dem Geringern, den Befehlenden gegenüber dem Knechte; doch fand das Wort auch schon frühzeitig Anwendung auf den himmlischen Herrscher (Gott oder Christus). In ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Herr
1). Eigentümer
2). Herr (mhd.
herre, ahd.
hêrro, eig.
hêriro, d. i. der Höhere, Komparativ zu dem alten
hêr, d. i. hehr, hoch) eines Gegenstandes ist der, welcher die Wirksamkeit desselben bestimmt und völlig in seiner Gewal...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38088.html

ursprünglich Bezeichnung für den Älteren, Ehrwürdigeren, den Dienstherrn; im frühen Mittelalter ausschließlich für Adlige, später auch für Geistliche und Ratsherren, im 18. Jahrhundert schließlich allgemein für den Mann jedes Standes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/herr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.