Hellweg Ergebnisse

Suchen

Hellweg

Hellweg Logo #42000 Als Hellweg bezeichnete man im Mittelalter eine große Königs- oder Heeresstraße oder eine wichtige Durchgangsstraße für den Fernhandel, die in der Breite einer Lanzenlänge von etwa drei Metern dauerhaft von Bewuchs freigehalten werden musste. Wird in der Literatur nur vom Hellweg gesprochen, d. h. ohne erläuterndes Adjektiv, ist in der Rege...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hellweg

Hellweg

Hellweg Logo #42000[Baumarkt] - HELLWEG – Die Profi-Baumärkte ist eine Baumarkt-Handelskette mit Sitz in Dortmund. Das Unternehmen beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter (davon 9 % Auszubildende) und erwirtschaftet einen Umsatz von über 500 Mio. Euro. Die Verkaufsfläche aller Märkte beträgt ca. 650.000 m² und die Zahl aller Märkte betrÃ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hellweg_(Baumarkt)

Hellweg

Hellweg Logo #42000[Begriffsklärung] - Hellweg ist die Bezeichnung für: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hellweg_(Begriffsklärung)

Hellweg

Hellweg Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Der Hellweg, des -es, plur. die -e, in einigen Niedersächsischen Gegenden, ein auf der Seite abhängig gemachter Weg, damit das Wasser ablaufen könne; in und um Bremen der Helmer, welches aber auch eine jede Abdachung bedeutet. Die erste Hälfte dieses Wortes ge...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1793

Hellweg

Hellweg Logo #42134Hẹllweg , im Mittelalter Name für große Durchgangsstraßen, besonders für den wohl aus vorrömisch-germanischer Zeit stammenden Verbindungsweg zwischen Rhein (Ruhrort) und Weser (Minden) über Dortmund, Soest, Paderborn. Der Name übertrug sich auf die Ebene (Hellweg-Börde) zwischen Lipp...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hellweg

Hellweg Logo #42134Hellweg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hel(l)wëc, mittelniederdeutsch hel(le)wech »die große allgemeine Heerstraße«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Landstrich zwischen Haarstrang und Lippe, von Dortmund bis Paderborn, benannt nach der alten, si...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hellweg

Hellweg Logo #42173Hellweg (mhd. hellwec = Weg zur Hölle; ursprgl. Weg, auf dem die Leichen gefahren werden; Heerweg; nach andereren Deutungen 'lichter Weg' oder Salzweg [halweg]). Im MA. wurden Königsstraßen (viae regiae) und Heerstarßen (stratae publicae) in Westfalen häufig 'Hellweg' genannt. Deren bekanntester war...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hellweg

Hellweg Logo #42295Hellweg ("Totenweg"), fruchtbare Ebene in Westfalen (Regierungsbezirk Arnsberg), erstreckt sich nördlich bis zur Lippe und wird im S. durch die Haar (s. d.) nebst dem Ardey vom Sauerland geschieden. Innerhalb derselben liegt die Soester Börde.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hellweg

Hellweg Logo #42871(Landschaft) die fruchtbare Ebene zwischen der Lippe und dem Haarstrang mit der Soester Börde, am Hellweg gelegen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hellweg-landschaft

Hellweg

Hellweg Logo #42871(Straße) alte Handelsstraße (Salzstraße?) zwischen Duisburg und Paderborn; heute Bundesstraße Nr. 1.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hellweg-strasse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.