
Als Hibernation (wörtlich: Winterschlaf) oder Heilschlaf wird in der Medizin ein künstlich herbeigeführter Schlaf bezeichnet. Er wird mittels lytischem Cocktail oder potenzierter Narkose zur Abschwächung von überschießenden Kreislauf- oder Stoffwechselreaktionen, vorwiegend jedoch zur Senkung des Sauerstoffbedarfs lebenswichtiger Organe bei ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilschlaf

Im alten Griechenland angewandte Heilmethode. Geistesgestörte und Kranke schliefen im Hof der Träume des Äskulap-Tempels. Ihre Träume wurden von den Priestern, die annahmen, der Gott gäbe in diesen Träumen Anweisungen zur Heilung, gedeutet und therapeutisch verwertet. Teilweise vergleichbar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Heil/schlaf
En: therapeutic sleep künstlich herbeigeführter Schlaf als Heilmaßnahme, meist im Rahmen einer Schlafkur (
Schlaftherapie). Eingeleitet u. erhalten durch Schlafmittel (v.a. Chlorpromazin), bedingte Reflexe oder als Elektroschl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

therapeutische Methode zur Ausschaltung schädlicher und falscher Reaktionen des Organismus, u. U. für längere Zeit. Ein Heilschlaf kann durch Arzneimittel (medikamentöser Heilschlaf), auf seelischem Wege (suggestiver Heilschlaf), durch elektrische Reizung des Schlafzentrums (Elektroheilschlaf) und durch bestimmte monotone Reize (bedingt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heilschlaf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.