
Die Harvard-Architektur bezeichnet in der Informatik ein Schaltungskonzept zur Realisierung besonders schneller CPUs und Signalprozessoren. Der Befehlsspeicher ist physisch vom Datenspeicher getrennt und beide werden über getrennte Busse angesteuert. == Motivation == Der Vorteil dieser Architektur besteht darin, dass Befehle und Daten gleichzeiti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harvard-Architektur

(Harvard architecure) Rechnerarchitektur, bei der Daten und Programme in unterschiedlichen Speicherbereichen abgelegt sind (s.a. von-Neumann-Architektur).
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14787&page=1

(Harvard architecure) Rechnerarchitektur, bei der Daten und Programme in unterschiedlichen Speicherbereichen abgelegt sind (s.a. von-Neumann-Architektur).
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14787&page=1

Subst. (Harvard architecture) Eine Prozessor-Architektur mit separaten Adreßbussen für Code und Daten. Dadurch wächst der Durchsatz, weil das System Befehle zur selben Zeit holen kann, in der es Daten liest oder schreibt. Diese Architektur ermöglicht die Optimierung des Entwurfs von Speichersystemen, da Befehle aus aufeinanderfolgenden Speicher...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.