[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Harn, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, der Urin, so wohl von Menschen, als von Thieren; ein Oberdeutsches Wort, welches in den gemeinen Sprachgebrauche der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_804

Harn: Wichtige Inhaltsstoffe des normalen menschlichen Harns (mittlere Tagesmenge) Harnstoff20 g Harnsäure0,5 g Kreatinin1,5 g Aminosäuren0,8 g Proteine0,5 g Glucose0,07 g Sulfate1,5 g Phosphate1,5 g Natrium3,5 g Kalium2,0 g Calcium0,15 g Magnesium0,1 g
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Harn: typische Eigenschaften Farbe: Der Harn ist normalerweise hell- bis dunkelgelb; seine Farbe beruht auf den Gallenfarbstoffen, die beim Abbau der roten Blutkörperchen entstehen. Mit zunehmender Trinkmenge wird die Urinfarbe heller, nach Wasserverlust, z. B. durch Schwitzen oder Fieber, dunkl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit dem Harn werden v. a. stickstoffhaltige Endprodukte aus dem Eiweiß- und Nukleinsäurestoffwechsel sowie nicht verwertbare Nahrungsbestandteile aus dem Körper ausgeschieden. Die menschlichen Nieren reinigen täglich etwa 1500 Liter Blut. Dabei fallen 1† †™ 2 Liter Harn an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

veränderte Harnmenge BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Zu geringe Harnmenge (Oligurie) Geringe Mengen gelben oder dunkelgelben Harns bei geringer TrinkmengeFlüssigkeitsmangel, z. B. durch zu geringe Trinkmenge beim alten Menschen, starkes Schwitzen oder Fieber bei zu geringer Trinkm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Urin, von den Nieren durch die Harnwege abgesonderte Flüssigkeit. Sie enthält Abfallprodukte des Stoffwechsels, vor allem Harnstoffe und Salze. Der Harn des gesunden Menschen ist klar und bernsteingelb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Harn Syn.: Urina En: urine die von den Nieren abgesonderte, organische u. anorgan. Bestandteile enthaltende Körperflüssigkeit (Tab.), mit deren Hilfe die Ausscheidung harnpflichtiger Stoffe erfolgt u. deren Bildung einen wesentlichen Faktor der Regulation des
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Harn (mhd. harn, harm, brunne, brunz, wazzer; lat. urina). Was die Harnbildung anbetrifft, hielten sich Naturphilosophen und Ärzte des MA. an die Lehre Galens (s. Physiologie). Aus dieser leitete sich auch das diagnostisch/prognostische Verfahren der Uroskopie ab (s. Harnbeschau). Krankheiten des Ha...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Harn (Urin, Urina, Lotium), die von den Nieren abgesonderte Flüssigkeit, besitzt eine höchst verwickelte Zusammensetzung und zeigt bei den verschiedenen Organismen ein sehr verschiedenes Verhalten. Diese Differenzen sind hauptsächlich von den Ernährungsverhältnissen abhängig, und im allgemeinen zeigt der H. von Organismen mit ähnlicher Nahru...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Urin
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Har

(Text von 1927) Harn ist die bei Mensch und Säugetier von den Nieren durch die Harnwege abgesonderte Flüssigkeit (bei Vögeln fest, fast nur aus Harnsäure bestehend), bei Gesunden klar bernsteingelb, enthält fast alle Zersetzungsprodukte der stickstoffhaltigen Nahrungsmittel, der Eiweißkörper, besonders den Harnstof...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14508.html

flüssiges Ausscheidungsprodukt der Niere. Während der Kohlenstoff der Nährstoffe als Kohlendioxid durch die Lunge ausgeatmet wird, wandelt der Körper den Stickstoff (vor allem aus den Eiweißen) in den im Blut löslichen Harnstoff um. Aus der ausgeschiedenen Harnstoffmenge ist auf den Eiweißabbau im Körper zu schließen. Das Blutplasma m...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/harn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.