
Das Hammerschmidt-System basiert auf dem klassischen Prinzip eines Planetengetriebes, wie es seit Jahrzehnten zum Beispiel in Nabenschaltungen verbaut wird. Der kleinere Gang ist 1:1 übersetzt. Das heißt, die Kurbel ist in diesem Gang mit dem 22er oder 24er Kettenblatt gekoppelt. Erst im sogenannten „Overdrive“-Modus kommt das Getriebe zum E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammerschmidt-Getriebekurbel

== New Store Europe == Kleinigkeiten wie Infobox noch nachtragen Church of emacs D B 12:11, 19. Sep. 2008 (CEST) == Stefan Sonvilla-Weiss == hier wäre alles zu tun, damit das einen Artikel gibt. allein die Position der Person rechtfertigt Relevanz, nicht aber der Inhalt Hubertl 15:42, 19. Sep. 2008 (CEST) == Kingdom Kome Cuts == Relevanz ist wohl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammerschmidt_Getriebekurbel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.