Hafen Ergebnisse

Suchen

Hafen

Hafen Logo #42000 Ein Hafen ist ein natürlich oder als Hafenanlage angelegter Uferbereich für die Schifffahrt, der meist durch ein System von Hafenbecken, Anlegestellen, Kais, Hafenmauern und Molen gebildet wird. Man unterscheidet zwischen Schutzhafen oder Heimathafen ({enS|harbour}) und Fährhafen oder Handelshafen (engl. port). Wichtigere Häfen haben eigene Ve...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hafen

Hafen

Hafen Logo #42000[Begriffsklärung] - Das Wort Hafen steht für: die folgenden Orte: Personen: Bilder und Filme: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hafen_(Begriffsklärung)

Hafen

Hafen Logo #42000[Düsseldorf] - Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 129 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,85 km² einer Einwohnerdichte von 34 Einwohner/km² entspricht; somit ist dies der am dünnsten besiedelte Stadtteil Düsseldorfs. Ei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hafen_(Düsseldorf)

Hafen

Hafen Logo #42000[Osnabrück] - Hafen ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Osnabrück. Er liegt im Nordwesten von Osnabrück und zählte Ende 2008 2358 Einwohner in 1454 Haushalten. 2007 hatte der Stadtteil noch 2372 Einwohner. Er umfasst eine Fläche von 407,2 Hektar. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist der Stadthafen, um den vor a...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hafen_(Osnabrück)

Hafen

Hafen Logo #42015ist der Landeplatz und die Liegestelle für Schiffe. Der H. erscheint schon im Altertum. Lit.: See- und Flusshäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, hg. v. Stoob, H., 1986; Rademacher, M., Die Geschichte des Hafen- und Schiffahrstsrechts in Hamburg, Bd. 4 1999 (Selbstverlag)
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Hafen

Hafen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Hafen, des -s, plur. die Häfen, ein am meisten im Oberdeutschen übliches Wort, ein Geschirr, und in engerer Bedeutung, einen Topf zu bezeichnen. Ein kupferner Hafen. Ein gegossener Hafen,...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_162

Hafen

Hafen Logo #42025= geschützter Anlegeplatz und Umschlagplatz für Schiffe ( See-, Fluß- und Binnenhafen)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Hafen

Hafen Logo #42134Hafen, Glastechnik: Gefäß aus feuerfester Keramik; dient bei einem Glasschmelzofen (Hafenofen), in dem Glas in mittelgroßen Mengen erschmolzen wird, zur Aufnahme des Schmelzgutes. Häfen werden heute nur noch in Mundblashütten und bei der Spezialglasherstellung eingesetzt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hafen

Hafen Logo #42134Hafen: in TunisHafen, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch haven »Topf« für den Hersteller, vgl. Haffner.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hafen

Hafen Logo #42134Hafen: mit Fort Carré, Antibes (Südfrankreich) Für einen Hafenstandort sind v. a. wirtschaftliche und verkehrspolitische Gesichtspunkte bestimmend. Notwendig sind auch Möglichkeiten für eine gefahrlose Ein- und Ausfahrt, für einen ruhigen Hafenwasserspiegel auch bei Sturm und für e...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hafen

Hafen Logo #42676Hitzebeständiges Keramikgefäß für die Glasschmelze. Je nach Größe der Anlage faßt ein Ofen mehrere Häfen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42676

Hafen

Hafen Logo #42295
  1. Hafen , allgemein (namentlich oberdeutsch) s. v. w. Topf, irdenes Gefäß (daher Hafner oder Häfner, s. v. w. Töpfer); besonders aber Schmelztiegel für das Schmelzen von Glassätzen (s. Glas, S. 385).
  2. Hafen (franz. port, engl. port, früher haven, was jetzt noch in Ortsnamen: New Haven, Grand Haven etc., sich erhalten hat, während in...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Hafen

    Hafen Logo #42832Ein aufgrund natürlicher Gegebenheiten und / oder infolge baulicher Maßnahmen geschützter Küsten- bzw. Uferbereich, der für den Transport von Gütern und / oder Menschen auf dem Wasserweg genutzt wird. Ein Hafen ist somit eine funktionale Schnittstelle zwischen land- und wassergebundenen Verkehren. Das Bild zeigt eine Ansicht des Hafens von Ko...
    Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

    Hafen

    Hafen Logo #42145jeder natürliche oder künstliche durch Bauwerke geschaffene geschützte Liegeplatz für Schiffe, namentlich für Seeschiffe, in der Regel zum Ent- und Beladen der Schiffe bestimmt, im weitesten Sinne auch jeder Küstenlandeplatz (Plätze mit offener Reede). Die H. und Landungsplätze sind zur Erleichter...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Hafen

    Hafen Logo #42199natürlicher oder künstlicher, gegen Sturm, See- und Eisgang schützender Anker- und Anlegeplatz für Schiffe mit Einrichtungen und Anlagen für Verkehr und Güterumschlag, Schiffsreparatur und -ausrüstung. (See-, Fluß- und Binnenhafen).
    Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/H.htm

    Hafen

    Hafen Logo #42871natürlicher und/oder künstlicher Schutz- und Anlegeplatz für Schiffe. Zu unterscheiden sind u. a. See-, Fluss-, Binnen - und Kanalhäfen je nach Lage der Anlegestelle. Hafen: Welthäfen Die wichtigsten Seehäfen der Welt Hafen Land Umschlag (in Mio. t) Shanghai China 443,0 Singapur Singapur 423,2 Ro...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hafen
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.