[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Habsucht, plur. car. die Sucht, d. i heftige und anhaltende unordentliche Begierde, zu haben, oder zeitliches Vermögen zu besitzen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_113

Mit Habsucht wird im System des Enneagramms die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 5 benannt. Dieser Ausdruck ist losgelöst zu sehen von der ihm anhaftenden finanziellen Einfärbung, die nur eine der möglichen Ausprägungen der Habsucht sein kann. Im Enneagramm umschreibt die Bezeichnung Habsucht vielmehr diverse Erscheinung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Habsucht , s. Geiz.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Eigennutz
1). Gewinnsucht
2). Habsucht
3). Gewinnsucht und
Habsucht beziehen sich nur auf Geld und Geldeswert.
Eigennutz aber auf Vorteile und Genüsse jeder Art, sie mögen irdischer oder geistiger Natur sein. Man sagt: die Liebkosungen eines zärtlichen Liebhabers sind
eige...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38786.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.