
H. werden unterschieden in Direktfarben und echte Haarfarben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Haarfärbemittel, kosmetische Mittel, die den Farbton der Haare verändern. Temporäre Farbänderungen werden durch wasserlösliche Farbstoffe erzeugt, die leicht wieder ausgewaschen werden können (z. B. Tönungsfestiger). Für semipermanente Farbänderungen, die bei wiederholtem Haarwaschen verblassen, eig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haarfärbemittel , s. Haare (Pflege).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Haarfärbemittel existieren in einer Unzahl. Sie bestehen meist aus Lösungen von Metallsalzen, welche unter bestimmten Verhältnissen sich durch Zersetzung verschieden färben. Es ist erwiesen, daß die bleihaltigen Mittel schädlich wirken, während Lösungen von Silber und Wismut als unschädlich bezeichnet werden. Vor dem Gebrauch eines neuen H...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mittel zum Färben und Bleichen (Blondieren) des Haares. Die Haarfärbemittel basieren 1. auf pflanzlichen Extrakten (z. B. Henna, Reng, Nussschalen), 2. auf Metallsalzen (besonders Silber; verboten sind die früher verwendeten Salze von Blei, Cadmium, Chrom und Wismut), 3. auf Anilinderivaten (vorwiegend Aminophenol, Phenylendiamin, Toluylend......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haarfaerbemittel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.