
Der Ausdruck Gärung wird für einige etwas verschiedene Begriffe verwendet: (1) ältere Bedeutung: Stoffliche Veränderung biotischer Stoffe (durch Lebewesen gebildete Stoffe), die mit erkennbaren Veränderungen der Stoffe, aber ohne Entstehung von Fäulnisgerüchen einhergehen, und die auch mit (oder nur ohne) Zutritt von Luft ablaufen. (2) neue...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gärung

Abbau von Kohlehydraten durch Bakterien z. B. beim Bierbrauen (alkoholische Gärung) oder die Milchsäuregärung (Sauerkraut).
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Gärung ist ein stufenweiser, enzymatischer Abbau organischer Stoffe, unter Ausschluss von Sauerstoff. Anders als bei der Atmung werden die bei den Abbaureaktionen gebildeten Elektronen und Protonen nicht auf Sauerstoff, sondern auf organische Verbindungen (Gärungsendprodukte) über....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/gaerung.html

Dissimilationsvorgang, bei dem neben anorganischen Stoffen auch organische 'Bruchstücke' entstehen. Im Vergleich mit der Atmung ist daher der Energiegewinn geringer. Die meisten Gärungen können (im Gegensatz zur Atmung) auch unter Luftabschluß (Sauerstoffabschluß) ablaufen: Die alkoholische Gärung (Bildung von Alkoh...
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Prozeß unter Ausschluß von Sauerstoff (Luft). Mikroorganismen wie die Hefe können unter anaeroben Bedingungen Stoffwechsel betreiben, in dem sie den Wasserstoff (H2) der reduzierten Reduktionsäquivalente (NADH) auf Acetaldehyd übertragen. Dabei entsteht Ethanol (alkoholische Gärung). Muskelzellen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Auch die Gärung unterliegt Moden Ende der 1970er- und in den 1980er-Jahren galt es als besonders schick, von Weinen zu schwärmen, die »einfach nur durchgelaufen« waren, will heißen, die nach dem Keltern ohne größeres Zutun des Winzers oder Kellermeisters gärten. Die Erkenntnis, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gärung: alkoholische Gärung beim Bierbrauen Gärungsvorgänge nutzt der Mensch bereits seit Jahrtausenden. Das gilt zum einen für die Herstellung von alkoholischen Getränken wie Bier und Wein mithilfe von Hefen. Auch die Verwendung von Milchsäurebakterien bei der Herstellung von Milchprodukt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gärung, Weinbereitung: Die Gärung wird durch die Zugabe von speziellen Reinzuchthefen (Reingärung) oder durch freie Hefen, die im Weinberg bzw. im Keller vorkommen (spontane Gärung, Spontangärung), eingeleitet. Die Reingärung verspricht normalerweise reintönigere Weine, die spontane Gärung größere V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Traditionelle und moderne Gärbehälter Fast drei Jahrzehnte galt es als selbstverständlich, dass Weine am besten im Stahltank zu vergären seien. Das garantierte die optimale Kontrolle des Gärverlaufs sowie einfaches Befüllen, Leeren und Reinigen des Gärbehälters. Ende der 1980er-Jahre entdeckten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gärung
En: fermentation anaerober †“ i.w.S. auch aerober †“ enzymatischer Kohlenhydratabbau durch Mikroorganismen zu organischen, nicht vollständig oxidierten Endstufen; z.B. die alkoholische G. (Abbau durch Hefen zu Äthanol u. CO
2), Milchsäuregärung (Milchzuckerabbau durch Milchsäurebakterien zu Milchsäure; ohne N...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der Kellermeister hat vielfältige Aufgaben zu erledigen, bis der in Flaschen gefüllte Wein seinen Weg zum Kunden nehmen kann.Die Weinbereitung im KellerWein ist das Erzeugnis, das ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung der frischen, auch eingemaischten Weintrauben oder des Traubenmostes gewonn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Umsetzung des Zuckers in Alkohol und Kohlendioxid durch von Hefepilze. Die Gärung kann unterbrochen bzw. gestoppt werden, um einen Rest von Zucker zu erhalten. Der Wein muß dazu sterilisiert werden, was früher meist mit Hilfe eines Entkeimungsfilters geschah. Weil die Ergebnisse nicht immer befriedigend waren, ist man vom Verfahren ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Als Gärung bezeichnet man energieliefernde, organisches Material zersetzende Stoffwechsel-Prozesse, die ohne Einfluss von freiem Sauerstoff (anaerob) stattfinden. Der Mensch nutzt viele dieser Gärungsprozesse seit Urzeiten zur Nahrungsherstellung und Veredelung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42447

Bezeichnung für den Abbau von Zucker durch Bakterien, Pilze oder Schimmelpilze. Bei der Gärung kann Alkohol, Essig oder Milchsäure (z.B. bei der Sauerkraut- und Joghurtherstellung) entstehen.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/g/Gaerung.php

Gärung bezeichnet die Fähigkeit von Pflanzen und Mikroorganismen, auch bei Sauerstoffmangel Energie aus Kohlenhydraten zu gewinnen.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Gärung (Fermentation), durch organisierte Fermente hervorgerufene Spaltungen organischer, besonders zuckerartiger, Substanzen. Ausgehend von der mit Kohlensäureentwickelung verlaufenden alkoholischen G., die sich einstellt, sobald man eine zuckerhaltige Flüssigkeit mit Hefe versetzt, nannte man früher viele Prozesse, die mit dem genannten eine ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Gärung Zersetzung durch die Wirkung lebender Keime, durch Hefe, Bakterien usw., meist unter Gasbildung. Verschiedene Arten: 1. Alkoholische Gärung durch bestimmte Hefepilze, Saccharomyceten, die Zuckerarten in Alkohol und Kohlensäure spalten. (Auch Kefir und Kumys gehören hierher, Joghurt ist alkoho...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14113.html

Umwandlung von Zucker in Alkohol (Äthanol) unter Abschluß von Sauerstoff. Dabei entstehen große Mengen von Kohlendioxid. Die Gärung wird durch Hefen in Gang gesetzt. Grundsätzlich läßt sich sagen: Je langsamer die Gärung verläuft, desto besser können sich die Aromen im Wein entwickeln. Daher kühlen viele Kellermeister den Wein während d...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

Abbauprozesse organischer Verbindungen durch Mikroorganismen und/oder Enzyme (Fermente) in Abwesenheit von Sauerstoff: 1. die alkoholische Gärung durch Hefen: Die beim Glucoseabbau ( Glykolyse ) entstandene Brenztraubensäure wird in Ethylalkohol umgewandelt. Der Ethylalkohol tritt als Endprodukt auf; in höheren Konzentrationen ist er für...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gaerung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.