
Die Großforschung oder Big Science bezeichnet die außerhalb von Universitäten, quasi-industriell betriebene Form der Wissenschaft, die im Wissenschaftsbetrieb seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts verstärkt anzutreffen ist. Dazu zählen vor allem große Forschungseinrichtungen, wie sie zum Beispiel 1942 mit dem Manhattan-Projekt (Los Alamos Nat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Großforschung

Großforschung, bis Mitte der 1990er-Jahre üblicher Begriff für die Umsetzung von Forschungsvorhaben, die einen personellen und apparativen Aufwand voraussetzen, der die organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten einzelner Hochschulen und regionaler Forschungseinrichtungen erheblich überste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : big science, Bezeichnung für die durch Konzentration von wissenschaftlichem Personal und Sachmitteln ermöglichte Forschung in „Grossforschungsanlagen“, die durch die Überschreitung der bei Forschungsinstituten sonst üblichen Grösse des technischen und apparativen Aufwand es und des Personal- und Mittelbedarf....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/grossforschung/grossforschung.htm

zusammenfassende Bezeichnung für eine (naturwissenschaftliche) Forschungsweise, deren besondere Kennzeichen Großgeräte und Teamarbeit sind; typisches Beispiel für Großforschung sind die Kernforschungszentren ( CERN, DESY ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grossforschung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.