
Ein Glöckner ist eine Person, deren Aufgabe es ist, die Glocken einer Kirche zu läuten. Diese Aufgabe wird heutzutage von den Küstern bzw. Mesnern wahrgenommen. Dies geschieht heute jedoch meist nicht mehr durch Ziehen des Glockenseils, sondern durch eine elektrische Steuerung, die manuell oder automatisch eingeschaltet wird. Bekannt wurde der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glöckner
[Begriffsklärung] - Glöckner bezeichnet und ist der Name von folgenden Personen: Siehe auch: Klöckner ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glöckner_(Begriffsklärung)
[Berg] - Der Glöckner, ursprünglich wohl Klöckler genannt, ist ein Berg mit zwei Felskuppen und umgebenden Blockmeeren sowie ein beliebter Aussichtspunkt am Rennsteig im Wartburgkreis im Thüringer Wald. In der Nähe der {Höhe|702.5|DE-HN|link=true} hohen Felsengruppe befinden sich mehrere Inschriften und Denkmale Nachd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glöckner_(Berg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Glöckner, des -s, plur. ut nom. sing ein Kirchenbedienter geringerer Art, welcher unter andern auch die Läutung der Glocken zur bestimmten Zeit besorget, und an andern Orten der Kirchner oder...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2454

Glöckner, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Kustos]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glöckner (mhd. glockenaere, glöckeler; mlat. campanarius, campanator). Das Schlagen der Kirchenglocken besorgten ursprünglich Angehörige des Klerikerstandes (Mönche in den Klosterkirchen, Kirchendiener in den Kathedralen und Stadtkirchen). In Dorfkirchen gehörte das Glockenläuten häufig zu den Oblie...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.