
Der Begriff Glottis bezeichnet die Stimmritze. Sie wird gebildet aus den Stimmlippen und den Stellknorpeln. Die medizinische Bezeichnung für die Stimmritze ist Rima glottidis. == Anatomie == === Grundsätzliches === Für die Beschreibung von Sprachlauten oder Phonationstypen sind Weite und Länge der Glottis im Querschnitt von Bedeutung. Hierbei ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glottis

Synonyme: Cavitas laryngis intermedia (Definition) Als Glottis bezechnet man in der Anatomie den stimmbildenden Apparat, der aus den Stimmlippen und den Stellknorpeln, sowie der dazwischen liegenden Stimmritze (Rima glottidis) besteht. (Anatomie) Die Glottis bildet das mittlere Stockwerk des Ke...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Cavitas_laryngis_intermedia

Glọttis die, der Stimmapparat, im weiteren Sinn Stimmlippen und Stimmritze im Kehlkopf, im engeren Sinn die Stimmritze allein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gl
ottis
En: glottis der von Stimmlippen, Stimmmuskeln, Stellknorpeln, Stimmritze u. Conus elasticus gebildete stimmbildende Teil des Kehlkopfes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Glottis (griech.), die Stimmritze. Ansatz mit Glottisschluß (Glottisschlag), beim Gesang die Art des Ansatzes, welche den Ton ohne vorausgehenden Hauch (spiritus lenis) bringt, so daß der einem leichten Knacken ähnliche Gutturallaut hörbar wird, den die Hebräer mit × (Aleph) bezeichneten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Glottis
gr. glôttis der aus beiden Stimmbändern bestehende Stimmapparat oder auch nur die von ihnen gebildete Stimmritze, genau: Glottis vocalis, im Gegensatz zu Glottis intercartilaginea. Glottiskrampf s. Spasmus, Glottisödem s. Oedema glottidis.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14299.html

Stimmritze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glottis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.