Gleve Ergebnisse

Suchen

Gleve

Gleve Logo #42000 Eine Gleve (auch Helm) bezeichnet die kleinste Einheit der Kavallerie, das heißt ein Ritter mit drei bis vier Mann Gefolge. Der Begriff stammt von dem französischen glaive, das wiederum vom lateinischen gladius abgeleitet ist. Die Bezeichnung Gleve kam nur im Heiligen Römischen Reich vor. == Aufbau == Eine Gleve im Mittelalter bestand aus einer...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gleve

Gleve

Gleve Logo #42134Gleve die, Glefe, Gläve, Heraldik: die obere Hälfte einer Lilie.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleve

Gleve Logo #42134Gleve die, Glefe, Gläve, Militärwesen: im Mittelalter Hieb- und Stoßwaffe, eine Stange mit schwertartiger Klinge.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleve

Gleve Logo #42173Gleve (mhd., auch glavin, glavie) war eine Bezeichnung für den Speer oder die Lanze. Im 14. Jh wurde unter 'Gleve' auch die Kampfeinheit aus Ritter samt Tross sowie unterschiedlich vielen (meist vier bis sechs) Berittenen und einigen Fußkämpfern verstanden. Sie war die kleinste selbständig operieren...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gleve

Gleve Logo #42295Gleve (Gläfe, Schwertgleve), der Hellebarde ähnliche Waffe des 12. bis 16. Jahrh., altgermanischem Gebrauch, Schwerter (Skramasaxen) auf Stangen zu befestigen, entsprungen. Ein auf beiden Seiten scharfes, schwertartiges Blatt, in eine Spitze auslaufend und mit mehreren seitlichen Haken, auf 5-6 m langem Schaft befestigt. Glevner (Spießer), der e...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gleve

Gleve Logo #42871Lilie.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gleve
Keine exakte Übereinkunft gefunden.