
Als Glatze (auch Kahlkopf) bezeichnet man die Oberseite des menschlichen Kopfes, wenn auf ihm keine Haare vorhanden sind, oder diese rasiert wurden. Neuerdings hat die Kopfrasur auch Einzug in die Palette der modischen Stile gehalten. Die altersbedingte Glatze, die vor allem beim Mann und selten bei der Frau (nach deren Menopause) vorkommt, wird i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glatze
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Glatze, plur. die -n, eigentlich, eine jede glatte oder kahle Fläche, doch nur noch in engerer Bedeutung, eine vor Alter oder durch Krankheiten von Haaren entblößte Stelle des Hauptes; im mittlern L...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2307

Bei groben Jahrringen in den Dossepaketen breite, strukturlose Flächen zwischen den Jahrringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Bei Männern Die Erotik der Glatze wirkt besonders bei männlichen Glatzenträgern, in denen Frauen besonders attraktive, sexaktive und potente Männer sehen. Bei Frauen Bei Frauen wirken Glatzen nur, wenn diese sich als Sklavinnen andienen, von denen erwartet wird, dass sie sich aller Körperhaare entle...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Glatze

Die Skinhead-Mode hat sich seit dem Beginn der Bewegung Ende der sechziger Jahre zum Teil stark verändert - nur die extrem kurzen Haare waren von Anfang an optischer Ausdruck des Skinhead-Lebensstil, und sind bis heute das wichtigste optische Merkmal. Der rasierte Schädel ist Ausdruck einer bewusste...
Gefunden auf
https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/service/lexikon/g/glatze/

Glatze , s. Kahlköpfigkeit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

fast ausschließlich bei Männern auftretende Form des Haarausfalls.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glatze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.