
Glasmacher ist die Berufsbezeichnung für Glas-Facharbeiter. Sie stellen die verschiedensten Gläser her. Abhängig vom Produkt werden die Gläser entweder mundgeblasen, von Hand oder mit Hilfe von Maschinen-Automaten gefertigt. Der überwiegende Teil der Glasmacher arbeitet in der Glasindustrie, zum Beispiel bei Hohlglasherstellern, in Glashütte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glasmacher
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Glasmacher, des -s, plur. ut nom. sing derjenige, welcher Glas verfertiget, besonders, so fern er sein vornehmstes Geschäft daraus macht. Daher die Glasmacherkunst, plur. car. die Kunst Glas zu verf...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2248

1 Vergleiche 1.1 einzelne Familien 1.2 GenWiki-Intern zu Glasmachern 1.3 Extern zu Glasmachern // [bearbeiten] Vergleiche [bearbeiten] einzelne Familien Glasmacherfamilie Friedrich Glasmacherfamilie Greiner [bearbeiten] GenWiki-Intern zu Glasmachern Berufsgruppenge...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Glasmacher

Zur Aufgabe eines Glasmachers gehört vor allem die Herstellung verschiedener Behälter wie Gläser oder auch Vasen mit Hilfe unterschiedlichster Techniken aus Glas. Neben der Möglichkeit mittels Mundblasen gewünschte Formen herzustellen, besteht auch die Option, dank vollautomatischer Maschinen Gläser oder ähnliche Behälter herzustellen.
Gefunden auf
https://www.berufe.eu/glasmacher/

Glasmacher, Familiennamenforschung: in Nordwestdeutschland verbreiteter Berufsname für den Glaser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glasmacher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Glasmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glasmacher, seit 1985 anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie mit dreijähriger Ausbildung. Glasmacher formen durch die Glasblastechnik Hohlglasartikel (v. a. Vasen, Becher, Kelche, Wirtschafts-, Beleuchtungs- und Laborglas).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glasmacher (lat. vitriarii, vitri factores) betrieben in abgelegenen Glashütten unter der Leitung eines Hüttenmeisters das Handwerk der Glasherstellung. Der Hüttenmeister war zuständig für den Bau der Ofenanlage und der Schmelzhäfen, für die Beschaffung der Quarzsande, der kalkhaltigen Beischlagst...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.