Glas Ergebnisse

Suchen

Glas

Glas Logo #40196Bild 1 Modell zur Struktur von Glas Bild 2 Volumenänderung einer Schmelze bei Abkühlung (a) Kristallisation (b) Glasbildung Gläser weisen - im Gegensatz zu kristallinen Stoffen - kein regelmäßige Anordnung ihrer atomaren Bausteine auf. So sind beispielsweise bei den ...
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/glas.htm

Glas

Glas Logo #42329Glasservice von J. Hoffmann (Ausführung von Lobmeyr), 1920. © Copyright Verlag Christian Brandstätter, Wien, für AEIOU. In den Gebieten, wo Quarz (als Rohstoff) und Holz (als Brennmaterial) vorhanden waren, entstanden schon seit dem 14. Jahrhundert Glashütten, zum Beispiel im Wienerwald, im Waldviertel (Altnagelberg), in Oberösterreich ...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Glas

GLAS

GLAS Logo #42037Engl. Akronym für Geoscience Laser Altimeter System; Hauptinstrument auf NASAs ICESat. Seine Aufgabe ist die Vermessung der Landtopographie, somit auch der Eis/Schneeoberflächen, sowie die Ermittlung von Wolkenoberflächen und von Aerosolwolkenhöhen. Schematische Darstellung der Messvorgänge mit GLAS Quelle: http://glas...
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-g.htm

Glas

Glas Logo #42833 Übersetzungen für „Glas“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Die ältesten Funde von künstlich erzeugtem Glas in Form von Glasperlen stammen aus der Zeit um 3500 v. Chr. aus ägyptischen Königsgräbern. Um 1500 v. Chr. wurden in Ägypten und im Gebiet von Mesopotamien die ersten Hohlgläser hergestellt und bereits Weingläser v...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/glas

Glas

Glas Logo #42833(Gefäß) Übersetzungen für „Glas (Gefäß)“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Altes deutsches Hohlmaß mit einem Volumen von 0,15 Liter. Heute wird unter einem „Glas Wein“ zumeist ein Achtel (0,125 l) oder auch ein Viertel Wein (0,25 l) verstanden. Siehe auch unter Glas, Weingefäße und Weingläser.
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/glas-gefaess

Glas

Glas Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Glas, des -es, plur. die Gläser. 1 Ein jeder glänzender Körper. In dieser weitesten Bedeutung war es ehedem sehr gewöhnlich, verschiedene Körper dieser Art zu bezeichnen. Daß die alten Deutschen den...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2209

Glas

Glas Logo #42089Glas ist ein Produkt aus Quarzsand, Soda, Kalk und weiteren Zusatzstoffen, das bei hohen Temperaturen in der Schmelzwanne gewonnen wird. Ohne Glas keine Fenster, ohne Glas keine Bierflaschen. Der besondere Vorteil von Glas, gerade bei Verpackungen, ergibt sich aus der chemischen Reaktionslosigkeit, ....
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/glas.html

Glas

Glas Logo #42513Glas ist ein Produkt aus Quarzsand, Soda, Kalk und weiteren Zusatzstoffen, das bei hohen Temperaturen in der Schmelzwanne gewonnen wird. Ohne Glas keine Fenster, ohne Glas keine Bierflaschen. Der besondere Vorteil von Glas, gerade bei Verpackungen, ergibt sich aus der chemischen Reaktionslosigkeit, so dass die verpackten Produkte eine hohe Qualitä...
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/glas.html

Glas

Glas Logo #40033Natürlich oder künstlich entstandenes, nicht kristallisiertes Material. In der Schmuckherstellung werden natürliche Gläser (Vulkanglas oder Meteorgläser = Tektite), zur Verzierung eingesetzt.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Glas

Glas Logo #40122Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, das sich, ohne merklich zu kristallisieren, abkühlen lässt und erstarrt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Glas

Glas Logo #42025= auf größeren Schiffen Uhrzeitangabe durch Anschlagen (Glasen) der Schiffsglocke, ein Glas > halbe Stunde
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Glas

Glas Logo #42134Glas, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch glas »Glas, Trinkglas, Glasgefäß; Fensterscheibe, Spiegelglas« für den Glaser. 2) aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Uschi Glas, deutsche Schauspielerin (20./21. J...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glas

Glas Logo #42249Glas En: glass; lens s.u. Brillengläser; s.a. Linse (als
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Glas

Glas Logo #42290Transparenter Baustoff, etwa seit 6000 Jahren bekannt, besteht im wesentlichen aus Kieselsäure, Natriumoxyd und Kalziumoxyd.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Glas

Glas Logo #42173Glas (ahd., mhd. glas = Glas, aus Glas gemachtes, Trinkglas, Glasgefäß, Fensterglas, Spiegel, Brille. In der Sprache der Germanen stand das Wort für Bernstein, da die Römer Glasperlen wie Bernstein als Schmuckstücke handelten; lat. vitrum.) Glas ist eine künstliche Substanz, die wohl erstmals um 150...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Glas

Glas Logo #42295Glas (hierzu die Tafeln "Glasfabrikation I u. II"), eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dünnflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, welche aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens zwei Basen besteht und in Wasser unlöslich ist. D...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Glas

Glas Logo #42175(Text von 1910) Becher 1). Kelch 2). Pokal 3). Glas 4). Schoppen 5). Kelch (von lat. calix) ist ein bauchiges Trinkgeschirr mit hohem Fußgestell, das beim Abendmahl in der Kirche gebraucht wird. In weltlichem Gebrauch kommt das Wort nur ganz selten, höchstens bei Dichtern vor; ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38620.html

Glas

Glas Logo #42871(Kunst) aus einfachem Glas durch zusätzl. Arbeitsvorgänge künstlerisch gestaltete Glaswaren. Einfaches künstler. Glas entsteht durch Laminieren, d. h. durch Aneinanderschmelzen von mehreren an Form u. Farbe verschiedenen Glasstücken. Onyxgläser entstehen durch Zusammenschmelzen verschiedenfarbiger Glasfarbsträhnen....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/glas-kunst

Glas

Glas Logo #42871(Technik) - Glas Glas atomare Struktur von Quarzkristall und Glas - anorganischer Werkstoff, der erschmolzen wird und nach dem Abkühlen ohne zu kristallisieren erstarrt. Es ist ein meist durchsichtiges, sprödes Material von geringer elektrischer Leitfähigkeit, gerin...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/glas-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.