Glühen Ergebnisse

Suchen

Glühen

Glühen Logo #42000 Unter Glühen versteht man in der Werkstoffkunde das Anwärmen, Durchwärmen und Abkühlen von Halbzeugen und Werkstücken zur Erzielung definierter Werkstoffeigenschaften. Glühen ist ein Teilgebiet der Wärmebehandlung und zählt nach DIN 8580 zu den Fertigungsverfahren durch Änderung der Stoffeigenschaft. == Unterteilung des Glühvorgangs == M...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glühen

Glühen

Glühen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Glühen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es eigentlich leuchten, bedeutet, aber nur noch in engerer Bedeutung von solchen...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2493

Glühen

Glühen Logo #40033Werkstättenbezeichnung für einen Arbeitsvorgang, den man beim Walzen, Ziehen, Hämmern, Kordieren usw. einsetzt, um die durch die Bearbeitung entstandenen, gehärteten Metalle wieder weich zu bekommen. Fehler beim Glühen: Sogenannte Wärmebrüche entstehen, wenn zu früh oder zu stark geglüht wird. Eine Glühung sollte erst erfolgen, wenn das M...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Glühen

Glühen Logo #40038Unter Glühen versteht man das Erhitzen von Metallen bis zu einer bestimmten Temperatur, die vor dem Erreichen des Schmelzpunktes liegt. Danach werden die Metallteile langsam abgekühlt, um Spannungen und Ungleichheiten der Metall-Kristalle zu beseitigen, die vorher durch Walzen, Hämmern und Prägen entstanden sind. Das Metall wird...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Glühen

Glühen Logo #42077Unter Glühen versteht man das Erhitzen von Metallen bis zu einer bestimmten Temperatur, die vor dem Erreichen des Schmelzpunktes liegt. Danach werden die Metallteile langsam abgekühlt, um Spannungen und Ungleichheiten der Metall-Kristalle zu beseitigen, die vorher durch Walzen, Hämmer...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Glühen

Glühen Logo #42134Glühen, Metallurgie: eine Wärmebehandlung von Metallen, v. a. Stahl, zum gezielten Verändern des Gefüges. Man unterscheidet Normalglühen (nur für Stahl gleichmäßig ferritischen Gefüges), Diffusionsglühen (Seigerungsausgleich), Grobkornglühen (Kornvergrößerung), Rekristallisationsglühen und Weichglüh...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glühen

Glühen Logo #42134Glühen, Physik: das Leuchten von Körpern bei Erhitzen, beginnt bei festen Körpern bei etwa 400 °C mit Grauglut, geht bei 525 °C in dunkle Rotglut über, erreicht bei etwa 1 000 °C Gelbglut und bei 1 200 °C Weißglut, die ihre volle Entfaltung bei etwa 1 600 °C zeigt. Die Temperaturabhängigkeit der Glü...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glühen

Glühen Logo #42265Glühen allgemein in der Erotik Glühen oder Entflammen sind ältere Begriffe für das erotische Begehren, die alle aus dem Bereich des Feuers entnommen sind. Die bekannteste Wortschöpfung dürfte die 'Liebesglut' selbst sein. Glühen bei den Flagellanten Bei den Flagellanten, wie überhaupt bei erotischen...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Gluehen

Glühen

Glühen Logo #42295Glühen , das Leuchten eines Körpers bei sehr starker Erhitzung, beginnt ziemlich gleichmäßig bei einer Temperatur von 525°. Bei dieser Temperatur reicht das Spektrum bis zur Fraunhoferschen Linie B, bei 655° bis F (im Grün), bei 725° bis zum beginnenden Blau, bei 1170° (Weißgelbglut) so weit wie das gewöhnliche Tageslicht. Es ist wahrsch...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Glühen

Glühen Logo #42175(Text von 1910) Brennen 1). Lodern 2). Glühen 3). Glimmen 4). Brennen und lodern sind zunächst von den übrigen dadurch verschieden, daß sie eine solche Entwicklung des Feuerstoffes anzeigen, die durch eine Flamme oder durch eine heftige Bewegung desselben nach oben sichtbar wird. Vonein...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38607.html

glühen

glühen Logo #42871(Physik) Licht aussenden (von genügend hoch erhitzten Körpern); das Spektralgebiet reicht etwa von Rotglut (bei Eisen rund 500 °C) bis Weißglut (bei Eisen rund 600 °C). Mit zunehmender Temperatur verschiebt sich die Wellenlänge des Lichts von Rot nach Blauweiß (Wien ’ sches Verschiebungsgesetz).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gluehen-physik

glühen

glühen Logo #42871(Technik) Werkstoffe erwärmen, um ihre Eigenschaften zu ändern; Glühofen, Glut.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gluehen-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.