
Vorläufer waren ab dem 15. Jahrhundert nachweisbare Bruderschaften von Handwerksgesellen. Nach einem Aufstand der Schuhknechte 1722 wurden alle Bruderschaften und Gesellenvereine aufgelöst, im Strafgesetzbuch von 1803 wurde die Vereinigung von Handwerksgesellen unter Strafe gestellt. Im Vormärz kam es dann vereinzelt zur Bildung von Kranken- un...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gewerkschaften

Freiwillige privatrechtliche Organisationen von Arbeitnehmern mit der Zielsetzung, die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Arbeitgebern zu wahren und durchzusetzen. Sie haben sich Mitte des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die Ausbeutung der Arbeitnehmer in der Industriellen Revolution e...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

G. sind die sozialen und wirtschaftlichen Interessenvertretungen der abhängig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Auszubildende). Die modernen demokratischen G. sind unabhängig von Staat, Kirchen und den Parteien. Historisch sind G. durch die Bildung und den Zusammenschluss von Selbsthilfe- und Schutz...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Gewerkschaften sind Vereinigungen von unselbständig Erwerbstätigen, welche hauptsächlich der Vertretung ihrer individuellen und kollektiven, betrieblichen und beruflichen, oft auch ihrer gesellschaftlichen und politischen Interessen dienen. Dabei wird unterschieden zwischen Verbänden, welche nur Angehörige eines bestimmten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

sind freiwillige Zusammenschlüsse von Arbeitnehmern. Zweck des Zusammenschlusses ist die Interessenvertretung der Mitglieder in Fragen, die sich aus dem Arbeitsverhältnis bzw. der Tätigkeit und Lebenssituation als abhängig Beschäftigte ergeben. Ziele und Arbeit der Gewerkschaften: Wahrung der Arbeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Gewerkschaften: IG-Metaller demonstrieren am 3. Dezember 2003 in Sindelfingen für den Erhalt der... Die flächendeckende Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise im Zuge der Industrialisierung, in Großbritannien seit Ende des 18. Jahrhunderts, machte die Gewerkschaften in einem oft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gewerkschaften entstanden im 19. Jahrhundert im Verlauf der Industrialisierung. Ziel der Vereinigungen von Arbeitnehmern war und ist eine Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen ihrer Mitglieder. Sie vertreten deren Interessen gegenüber Arbeitgebern und dem Staat. Grundsätzl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Gewerkschaften sind freiwillige Vereinigungen von Arbeitnehmer n, die durch gemeinsames Handeln ihre Interesse n durchsetzen und ihre wirtschaftlichen und sozialen Interesse n gegenüber den Arbeitgeber n und dem Staat wirkungsvoll vertreten wollen. In der Bundesrepublik gibt es neben den verschiedenen Einzelgewerkschaften vier Gewerkschaftsverbä....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gewerkschaften/gewerkschaften.htm

Vereinigungen von Arbeitnehmern zur Wahrung ihrer Interessen, vor allem zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage und zur Erreichung besserer Arbeitsbedingungen gegenüber den Arbeitgebern. Sie gleichen die wirtschaftliche Unterlegenheit des einzelnen Arbeitnehmers gegenüber dem einzelnen Arbeitgeber durch Zusammenschluss der Arbei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gewerkschaften
Keine exakte Übereinkunft gefunden.