[Deutschland] - Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abk.: GbR), oft auch BGB-Gesellschaft genannt, ist in Deutschland eine Vereinigung von mindestens zwei Gesellschaftern (natürlichen oder juristischen Personen oder Personengesellschaften), die sich durch einen Gesellschaftsvertrag gegenseitig verpflichten, die Erreichu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_bürgerlichen_Rechts_(Deutschlan
(GbR) (engl. civil law association, non trading partnership) Die zu den Personengesellschaften gehörende Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (auch BGB Gesellschaft, bürgerlich echtliche Gesellschaft) ist eine auf Vertrag beruhende, grundsätzlich nicht rechtsfähige Vereinigung ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist ein Zusammenschluss mehrerer Personen zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks. An einer GbR können natürliche Personen, juristische Personen (z.B. Kapitalgesellschaften) aber auch Personengesellschaften beteiligt sein. Die GbR geh&oum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083
(GbR) Sie entsteht automatisch durch die Unternehmensgründung mit einem oder mehreren Partnern. Die GbR wird auch als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) BGB-Gesellschaft bezeichnet. Rechtsgrundlage bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) (§§ 705-758). Mehr zur Gesellschaft b...
Gefunden auf
https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Gruender-und-Unternehmensl

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die einfachste Rechtsform, wenn mehrere Personen etwas gemeinsam unternehmen. Wegen der unbeschränkten gesamtschuldnerischen Haftung sehr riskant. Nur möglich, wenn kein Handelsgewerbe betrieben wird; sonst entsteht eine offene Handelsges...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/gesellschaft_buergerlichen_rechts.h

Bei der Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR)
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht ist eine Personengesellschaft. Sie eignet sich besonders für den Zusammenschluss von Freiberuflern. Bei Schriftstellern oder Künstlern ist diese Unternehmensform ebenfalls sehr beliebt. Bei der GbR kommt nicht das Handelsgesetzbuch (HGB), sondern das bürgerliche Recht zur Anwendung. Alle Gesellschafter s...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/g/gesellschaft-buergerlichen-rechts.

Beispiele für GbR: Zusammenschluss von Bauunternehmen zur gemeinsamen Durchführung eines Bauvorhabens (sog. Arbeitsgemeinschaft bzw. ARGE). Auch beim Zusammenschluss von Personen zu einer Fahr-, Wohn- oder Spielgemeinschaft oder einem Investment Club kann es sich um eine GbR handeln, der `gemeinsame Zweck` muss also nicht zwingend gewerblicher Na...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) ist eine Vereinigung zweier oder mehrerer Personen aufgrund eines Vertrages, vermöge dessen diese ihre Mühe allein oder auch ihre Sachen zum gemeinschaftlichen Nutzen vereinigen. Sie hat keine eigene Rechtspersönlichkeit. Daraus folgt, dass sie weder klagen noch geklagt werden kann. Die GesbR kann ni...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(BGB-Gesellschaft) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist die Grundform aller Personengesellschaft en. Das Recht aller anderen Personengesellschaften basieren auf den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bezüglich der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Gesellschaft en bürgerlichen Rechts entstehen als Folge von...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gesellschaft-b%C3%BCrgerlichen-rec
(GbR) (engl. civil law association, non trading partnership) Die zu den Personengesellschaft en gehörende Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (auch BGB Gesellschaft , bürgerlich echtliche Gesellschaft ) ist eine auf Vertrag beruhende, grundsätzlich nicht rechtsfähige Vereinigung mehrerer Personen zur Förderung eines vo...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gesellschaft-buergerlichen-rechts-
Keine exakte Übereinkunft gefunden.