
Als Geosynklinale oder Geosynkline wird eine Großmulde oder ein Senkungsraum der Erdkruste bezeichnet. Der Begriff ist Teil der Geosynklinaltheorie, die heute als überholt gilt. Er wurde, in der Schreibweise Geosynclinale, 1873 vom US-amerikanischen Geologen James Dwight Dana geprägt. == Geosynklinale == Der Begriff Geosynklinale leitet sich vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geosynklinale

Geosynklinale die, relativ schmale, oft sehr lang gestreckte (bis weit über 1 000 km), sich über lange Zeit vertiefende, in Schwellen und Tröge gegliederte meererfüllte Senkungszone. In ihr häuft sich der Abtragungsschutt (Sedimentdicke bis > 1 000 m) benachbarter Festländer, der Geantiklinalen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein lang gestreckter, großräumiger, absinkender Sedimentationstrog. Aus den Geosynklinalen gehen bei Faltung die Faltengebirge hervor. Für die Gestaltung Europas war die Geosynklinale Tethys von großer Bedeutung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geosynklinale
Keine exakte Übereinkunft gefunden.