
genecium (mhd. genez; v. lat. genecium, grch. gyneceum, = Frauenarbeits-, Frauenwohnhaus). An Königpfalzen, größeren Fronhöfen und Klöstern gab es bis zum 12. Jh. Wirtschaftsgebäude, in denen i.d.R. bis zu 40 unfreie und halbfreie Frauen und Mädchen Textilarbeiten (textura feminae) vom Wollkämmen un...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.