
1.1. w. S. die Gesamtmenge an Objekten, die Geldfunktionen erfüllen bzw. erfüllen können. 2.1. e. S. Geld bzw. Zahlungsmittel in Gestalt von Zentralbankgeld (einschl. Banknoten und Geldmünzen ) und Bankengeld (Buch-, Giralgeld ). 3. Im Einzelnen verschiedene Unterscheidung und Abgrenzungen , z.B. Geldmenge Ml, M2, M3.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geldmenge-geldvolumen-geldumlauf-g
Keine exakte Übereinkunft gefunden.