
In Auwäldern und an Flussufern findet man die rosane Geissraute oft verwildert. In Gärten und auf Feldern wird sie heutzutage seltener angebaut als früher. Die Geissraute ist eine alte Heil- und Futterpflanze. Sie wurde früher häufig zur Steigerung der Milchproduktion bei stillenden Frauen eingesetzt. Heutzutage wird die Geissraute vorwiegend ...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/geissrau.htm

Pflanze: Galega officinalis L. Familie: Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae = Leguminosae) Die Geißraute ist eine kräftige, bis zu 1 m hoch wachsende, mehrjährige Staude mit unpaarig gefiederten Blättern. Die blauweißen Schmetterlingsblüten stehen in dichten Trauben. Die ...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-geissraute.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Geißraute, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche in Spanien, Italien und Afrika einheimisch ist; Galega L. Pestilenzwurz 2) Der Bocksbart.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_947

Galega officinalis. Die Samen, Semen Galegae, enthalten das Alkaloid Galegin und das Glykosid Galuteolin, die eine milchfördernde und eine antidiabetische Wirkung haben. Sowohl die Menge der Muttermilch als auch ihre Trockenmasse nimmt zu.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Geißraute , s. Galega.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Schmetterlingsblütler. Die Gebräuchliche Geißraute, Galega officinalis, wird als Futterpflanze für Milchkühe kultiviert. Die Orientalische Geißraute, Galega orientalis, ist eine Gartenzierpflanze. © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Geißraute Gebräuchliche Geißraute Gebräuchliche Geißr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geissraute
Keine exakte Übereinkunft gefunden.