
Gegenzeichnung, historisch auch Contrasignatur, ist die für die Rechtswirksamkeit eines von einem Staatsoberhaupt ausgestellten Dokumentes notwendige zusätzliche Unterschrift des zuständigen Ministers oder Regierungschefs. Bedeutung erlangte die Gegenzeichnung mit der parlamentarischen Kontrolle in der konstitutionellen Monarchie, da der Gegenz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenzeichnung

ist die Unterschrift eines zweiten Menschen nach der Unterschrift eines zu einer Handlung in erster Linie zuständigen Menschen. Sie wird seit dem 19. Jh. als G. eines Ministers (Preußen 1808) zur Einschränkung der Rechte des Monarchen verwendet.Köbler, DRG 193, 194; Schulz, A., Die Gegenzeichnung, 1978 ; Weber, C., Das Gegenzeichnungsrecht, 199...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Gegenzeichnung, Kontrasignatur, die Mitunterschrift einer zweiten Person; erforderlich, wenn nur mehrere Personen gemeinsam rechtsverbindliche Erklärungen abgeben können; staatsrechtlich die Mitunterzeichnung einer Urkunde des Staatsoberhaupts durch den Regierungschef oder einen Minister, der damit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nach Art. 58 S. 1 GG bedürfen Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidenten, v.a. die Ausfertigung von Gesetzen gem. Art. 82 I GG, der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler o. den zuständigen Bundesminister, welcher dadurch die pol. Verantwortung für die betreffende Maßnahme übernimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Mit Gegenzeichnung bezeichnet man eine zur Rechtswirksamkeit eines schon unterzeichneten Dokuments notwendige zweite Unterschrift durch eine andere Person. Die Gegenzeichnung geht auf die Contrasignatur zurück. Beispiel: Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidenten sind gemäß Art. 58 GG nur gültig, wenn sie durch den Bundeskanzler oder d...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/gegenzeichnung.php

Gegenzeichnung (lat. Kontrasignatur), die Mitunterschrift einer Verfügung des Staatsoberhauptes durch einen Minister oder einen Staatsbeamten in Ministerstellung (Departementschef), welcher dadurch für den Inhalt jener Verfügung die Verantwortlichkeit übernimmt. Auch in der konstitutionellen Monarchie ist der Monarch persönlich völlig unveran...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das im Konstitutionalismus verwendete verfassungstechnische Mittel, den Monarchen zu entmachten und ihn durch die Mitunterschrift des Ministerpräsidenten oder zuständigen Fachministers von der politischen Verantwortung zu befreien, die auf den Gegenzeichnenden übergeht. Die modernen parlamentarisch-demokratischen Staaten haben dieses Mittel beib...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gegenzeichnung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.