
Die meist mit staatlichen Machtmitteln und mit Hilfe der neuen Orden durchgeführte Aktion, das Land nach der Reformation zum katholischen Glauben zurückzuführen. Das Konzil von Trient (1545-63) hatte die lehrmäßige Grundlage für eine katholische Restauration und neue Wege der Seelsorge geschaffen. Der Augsburger Religionsfriede von 1555 üb.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gegenreformation

Als Gegenreformation bezeichnet man allgemein die Reaktion der katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation, die sich im Bereich der Theologie und der Kirchen abspielte und meist auf geistige Auseinandersetzungen beschränkt blieb. Der Begriff Gegenreformation bezeichnet außerdem einen Prozess der römisch-ka...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenreformation

ist die mit Hilfe staatlicher Gewalt ausgeführte Gegenbewegung der katholischen Kirche gegen die kirchliche Reformation Martin Luthers (1517) zwischen 1555 und 1648 bzw. die gewaltsame Rekatholisierung protestantisch gewordener Gebiete. Sie beruht gedanklich auf dem im Augsburger Religionsfrieden gesicherten Grundsatz (lat.) cuius regio, eius reli...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Eine Epochebezeichnung (etwa von Mitte des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 17. Jahrhunderts), die aber heute von katholischer Seite ergänzt wird durch den Begriff der katholischen Reform. Darunter fallen auch Erneuerungsbewegungen, die schon vor Beginn der Reformation einsetzten. Den ersten Höhepunk...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Gegenreformation: Bemühungen der katholischen Kirche im 16. und 17. Jh., den Folgen der Reformation entgegenzusteuern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Gegenreformation nennt man die Bestrebungen, die im 16. Jahrh. zuerst in Spanien und dann in ganz Europa sich regten, um die protestantische Reformation rückgängig zu machen. Einerseits wurde dabei die Reinigung und Herstellung der aus dem
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im 18. Jahrhundert geprägte Bezeichnung für die Anfang des 16. Jahrhunderts einsetzende und bis Mitte des 17. Jahrhunderts reichende Gegenbewegung der katholischen Kirche und der katholischen Herrscher zur Reformation. Begriffsgeschichte: Im engen Sinne bezeichnet der Begriff „Gegenreformation“ die Rekatholisierung von protestantisch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gegenreformation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.