
Gegenklänge (oder auch Gegenparallelen) zählen zu den Nebendreiklängen einer Tonart. Sie sind mit den Hauptdreiklängen einer Tonart (Groß-)terzverwandt und werden in der Funktionstheorie durch den Buchstaben „g“ (Gegenparallele in Moll zur Dur-Hauptfunktion) bzw. „G“ (Gegenparallele in Dur zur Moll-Hauptfunktion) bezeichnet, die direk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenklang

eigentlich Gegenparallele, von H. Grabner in die Musiktheorie eingeführter Begriff zur Bezeichnung der großterzverwandten Mediante ohne leiterfremde Töne (in Dur eine große Terz aufwärts, d. h. Gegenklang zu C-Dur = e-Moll; in Moll eine große Terz abwärts, d. h. Gegenklang zu a-Moll = F-Dur).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gegenklang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.