
ist die einem Gast meist auf Grund einer Verpflichtung zu erbringende Leistung. Brühl, C., Fodrum, gistum, servitium regis, Bd. 1f. 1968
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gastung, plur. die -en, im gemeinen Leben einiger Gegenden. 1) Ein Gastmahl, eine Gasterey. 2) Eine Haushaltung, wo Gäste für Geld beherberget und bewirthet werden. Eine Gastung haben, halten Von dem veralteten Zeitworte gasten, wofür jetzt gastiren übli...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_443

Gastung (mhd. gastunge, v. mhd., ahd. gast = Fremdling; mlat. mansionaticum = Beherbergungsleistung, v. mansio = Nachtlager). Zur Beherbergung und Beköstigung des Königs und seines Gefolges waren im Prinzip alle Untertanen verpflichtet, in praxi erfolgte sie jedoch an an den Königspfalzen, an Bischo...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.