
Die Gastfreundschaft ist die freundliche Gesinnung, die einem Besucher von seinem Gastfreund bei seiner Beherbergung, Bewirtung und Unterhaltung entgegengebracht wird. Das Grundprinzip der Gastfreundschaft seit alters her ist wohl das der Gegenseitigkeit: Man erhofft sich selbst unter ähnlichen Bedingungen gastfreundliche Aufnahme. == Gastfreunds...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gastfreundschaft
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gastfreundschaft, plur. inus. die Freundschaft gegen Fremde, so fern sie sich durch liebreiche und unentgeldliche Aufnahme und Bewirthung derselben äußert.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_422

Gastfreundschaft, die Sitte, Fremde aufzunehmen, zu beherbergen und ihnen Schutz zu gewähren (Asylrecht). Bei der in früheren Zeiten herrschenden Rechtlosigkeit des Fremden war die Gastfreundschaft ein heiliggehaltener Brauch (Fremdenrecht). Bei Griechen und Römern beschützte Zeus Xenios beziehungsw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gastfreundschaft (lat. hospitalitas). Begriff und Regeln der Gastfreundschaft waren in Mitteleuropa von der german. Kultur her vertraut. Dazu kam der christl., vom hl. Benedikt ausformulierte Auftrag, im Fremden den Heiland zu sehen. ('Alle Gäste, die kommen, sollen wie Christus aufgenommen werden; ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gastfreundschaft , die schöne, besonders im Altertum und Orient hochgehaltene Sitte, reisende, des Obdaches und Schutzes bedürftige Fremdlinge als Freunde und als Gäste zu betrachten und zu behandeln. Da unter den alten Völkern, wenigstens in der frühern Zeit, von eigentlichen Gast- und Wirtshäusern in unserm Sinne noch keine Rede war und üb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.