
Unter dem Begriff Galvanometer versteht man elektromechanische Strommessgeräte nach dem Prinzip eines Drehspulmesswerks. Galvanometer sind im praktischen Einsatz weitgehend durch Fortschritte in der Messelektronik und durch die digitale Messtechnik ersetzt worden. Geblieben sind wenige Nischenanwendungen als Nullindikator mit schnell erfassbarem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanometer

Galvanometer: Willem Einthoven schuf die Grundlagen für die Elektrokardiografie, u. a. durch die... Galvanometer das, hoch empfindliches elektrisches Messgerät zum Messen sehr niedriger Gleichspannungen und -ströme oder zum Nachweis der Stromlosigkeit, bei dem die Kraftwirkung zwischen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galvanometer , Vorrichtungen, welche zur Erkennung des Daseins und zur Beurteilung der Stärke schwacher galvanischer Ströme dienen und auf die Ablenkung einer Magnetnadel durch den Strom gegründet sind. Der Leitungsdraht wird, um die Wirkung des Stroms auf die Magnetnadel zu vergrößern, in zahlreichen Windungen, welche durch Umspinnung des Dra...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein empfindliches elektrisches Messinstrument zum Nachweis kleinster Spannungen und Ströme. Die Wirkungsweise des Galvanometers beruht auf der ablenkenden Kraft, die auf eine stromdurchflossene Spule im Feld eines starken Magneten ausgeübt wird. Gegen den Einfluss äußerer Magnetfelder schützt häufig ein Gehäuse aus Stahl (Panzergalvanometer)...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galvanometer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.