
Gallensteine sind steinartige Gebilde, die sich in den Gallengängen oder der Gallenblase ablagern und langfristig die Leber und die Bauchspeicheldrüse Pankreas) schädigen können. Sie entstehen, wenn sich die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit ändert und dadurch bestimmte Gallenbestandteile wie beispielsweise Cholesterin auskristallisieren....
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Gallenteine entstehen, wenn die Bestandteile der Gallenflüssigkeit auskristallisieren. Die Steine können sowohl in der Gallenblase als auch in den Gallenwegen sitzen.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/gallen
(Cholelithiasis) Gallensteine bestehen aus verfestigter Gallenflüssigkeit. Solange sie in der Gallenblase liegen ohne Beschwerden zu verursachen, sind sie unproblematisch und bedürfen keiner Therapie
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Steine (vor allem Cholesterin- oder Pigmentsteine), die in den Gallenwegen oder der Gallenblase Beschwerden hervorrufen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Das Leiden an Gallensteinen wird zeitweilig auch mitunter Cholelithiasis genannt, was man aus dem Griechen übersetzen kann. Hierbei handelt es sich um eine äußert unangenehme Erkrankung an der Galle. Gallensteine ist eine der häufigsten Erkrankungen an der Galle. Gallensteine können für jeden einzelnen sehr gefährlich werden, da sie sich am ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Sind steinartige Gebilde, die sich in den Gallengängen oder der Gallenblase (Galle) ablagern Sie entstehen, weil bestimmte Substanzen aus der Galle (z.B. Cholesterin), die normalerweise gelöst sind, ausfallen.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/g/Gallensteine.php

Von Gallensteinleiden spricht man, wenn Gallensteine in den Gallenwegen oder der Gallenblase Beschwerden hervorrufen.Gallensteine, die anlässlich einer Routine-Untersuchung, zum Beispiel bei einer frauenärztlichen Ultraschall-Untersuchung oder einem Röntgenbild des Bauchraums, entdeckt wurden (Zufallsbefund), rechtfertigen noch nicht die Diagnos...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-1306

Bei der Cholelithiasis (Gallensteinleiden) handelt es sich um die Ausbildung von festen Konkrementen in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) oder in den Gallengängen (Choledocholithiasis). ( Lexikon Allgemein )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/G/Gallensteine.htm

Gallensteine bestehen in 90 Prozent aller Fälle aus einer Kombination von Cholesterin und Gallensäure (gemischte Steine). Ihre Größe variiert von wenigen Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern. Sie entstehen hauptsächlich in der Gallenblase. Solange ein Gallenstein in der Gallenblase liegt, ohn...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Synonym: Cholelithiasis. Gallensteine bilden sich, wenn die Gallenflüssigkeit zu viele unlösliche Stoffe enthält. Dadurch kommt es zu festen Ablagerungen. Gallensteine sind die häufigste und bedeutendste Erkrankung der Gallenblase und der Gallengänge.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Gallensteine (Lebersteine, Cholelithiasis, Cholehthi), eigentümliche Konkretionen von sehr verschiedener Beschaffenheit, welche vorzugsweise in der Gallenblase, seltener in den Gallengängen der Leber angetroffen werden. Man findet sie an diesen Orten bald einzeln oder zu wenigen, bald zu mehreren Hunderten. Sind nur wenige Steine vorhanden, so er...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

feste, steinähnliche Körper, die aus Bestandteilen der Gallenflüssigkeit vor allem in der Gallenblase, manchmal auch in den Ausführgängen der Leber gebildet werden. Sie können die Größe von Grießkörnern (Gallengrieß) bis hin zu Walnüssen erreichen und liegen einzeln, meist aber in größerer Anzahl vor. Gallensteine entstehen durch Aus....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gallensteine
Keine exakte Übereinkunft gefunden.