
Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten von dem italienischen Astronomen und Naturforscher Galileo Galilei entdeckt und später nach ihm benannt. == Details == Mit der Entde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galileische_Monde

Bild: Jupiter und seine Monde. Io und Ganymed werfen gerade ihren Schatten auf Jupiter, Io befindet sich vor Jupiter und ist deshalb nur schwer zu erkennen. Die aus einzelnen an einem 8' Teleskop gemachten CCD-Aufnahmen aufgebaute Animation ist analog zu der gerechneten Animation von Erde und Mond ganz oben auf der Page Sonnenfinsternis. Die S...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Die 1610 von Galileo Galilei endeckten vier größten Mode des Jupiter Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Die Monde sind bereits in einem guten Fernglas zu erkennen. in einem Teleskop können nicht nur die Stellungen der Monde, sondern auch die Vorübergänge beobachtet werden. Dabei kann sogar der Schatten des Mo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Jupiters vier größte Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto; unabhängig von einander von Galileo und Marius entdeckt (Galileo schlug die Benennung Mediceische Gestirne vor, um seinen Patron Cosimo II de Medici zu ehren; die heutige Benennung geht auf Marius zurück)
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Die vier hellen, großen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto des Riesenplaneten Jupiter. Sie werden nach ihrem Entdecker Galileo Galilei (1564-1642) bezeichnet. Alle vier sind bereits in einem guten Fernglas, besser jedoch mit einem kleinen Amateurfernrohr erkennbar. Sehr reizvoll ist die Beobachtung ihrer Bewegung um Jupiter als Zentralkörper....
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Galil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.