
Gabel bezeichnet folgende Gegenstände: Gabel bezeichnet folgende Abstrakta: Gabel ist der deutsche Name geographischer Objekte: Gabel ist der Familienname folgender Personen: sowie der fiktiven Figur Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gabel
[Schach] - Im Schach ist eine Gabel ein Doppelangriff einer Figur auf zwei oder mehrere gegnerische Figuren oder Felder. Der Gabelangriff ist häufig eine spielentscheidende taktische Wendung, denn es können meist nicht sämtliche Drohungen pariert werden. Prinzipiell kann jede Figur einen Gabelangriff ausführen. Am häuf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gabel_(Schach)
[Werkzeug] - Eine Gabel, niederdeutsch Forke, ist ein Werkzeug mit einem Stiel und mehreren langen, meist spitzen Fortsätzen, den Zinken. == Zur Benennung == Wie die meisten bäuerlichen Gerätschaften haben die unterschiedlichen Bauformen der Gabeln in den diversen Dialekten und Mundarten verschiedene Namen, die sich in i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gabel_(Werkzeug)

Speisegerät, genauer Ess- und Vorlegegerät. Ist ein Teil des Bestecks. Die Gabel ist erst in spätmittelalterlicher Tischkultur anzutreffen. Gabeln gab es nur als Tranchiergerät. Gegessen wurde mit den Fingern. Fleischstücke wurden mit einem spießartigen Messer gegessen oder mit den Händen. Kleine zweizinkige Gabeln (Pirons) verwendete man da...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Siehe Gabelschaltung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=26260&page=1

Siehe Gabelschaltung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=26260&page=1

f., Gabelung f. I. bahnlegerische Massnahme, mit der im Staffel-OL das Nachlaufen erschwert wird, in dem den Mannschaften leicht variierte Strecken in verschiedener Reihenfolge vorgesetzt werden. Leicht zu benützen, aber einem OL-Laien schwierig zu erklären. Im Gesamten legen alle Staffeln genau gleich viele Meter zurück. Gabelungen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40200

Gabel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gabel(e) »Gabel, Krücke, Krückstock«. Als Essgerät ist die Gabel im deutschsprachigen Raum erst seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig, Thüringen, Schlesien, ehema...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Gabel (franz. Fourchette, engl. Fork), Körper mit 2-4 Spitzen oder Zacken (Zinken) und einem Stiel, insbesondere Werkzeug von Eisen, Silber, Horn zum Anspießen eines Gegenstandes, namentlich der Speisen. Den Alten war der Gebrauch der G. bei Tisch unbekannt, nach Damiani (gest. 1072) soll eine byzantinische Prinzessin die Benutzung der G....
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) etwas, das sich in zwei oder mehr Arme verzweigt, z. B. Ast-, Geweih-, Weggabel; insbesondere ein Gerät mit 2 – 6 Zinken zum Anspießen; als Essgerät ursprünglich nur zum Vorlegen benutzt, erst seit dem 16. Jahrhundert zum Essen selbst.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gabel-allgemein
(Schach) eine Stellung, in der ein Bauer bzw. ein Springer zwei feindliche Figuren zugleich bedroht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gabel-schach
Keine exakte Übereinkunft gefunden.