
Als galant bezeichnet man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines Mannes gegenüber einer Frau. In den 1920ern und 1930ern war hiermit noch klarer ein männliches Verhalten bezeichnet, das Frauen für sich einnimmt. Das Galante ist jenseits dieses Sprachgebrauchs ein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galant
[Begriffsklärung] - Galant steht für Galant ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galant_(Begriffsklärung)

Garant steht für: Garant ist der Name von folgenden Personen: Garant ist der Name von folgenden Unternehmen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garant
[Person] - Der Garant ist eine Person, die aufgrund einer rechtlichen Pflicht (Garantenpflicht) zum Eingreifen, also einem aktiven Handeln verpflichtet ist. Größte Bedeutung hat die Person des Garanten im deutschen Strafrecht. Nach {§|13|stgb|juris} Abs. 1 Strafgesetzbuch hat der Garant für sein Unterlassen wie ein Bege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garant_(Person)
[Rebsorte] - Garant (auch FR 515-91 r) ist eine pilzwiderstandsfähige (Piwi) Neuzüchtung von Norbert Becker am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg. Es handelt sich hierbei um eine weiße Rebsorte, die eine hohe Resistenz gegenüber echtem und falschem Mehltau besitzt. Das Weinbauinstitut Freiburg betreibt u. a. die Züch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garant_(Rebsorte)

Gağant ist armenisch und bedeutet reiche Mahlzeit. Zum Neujahrsfest, am 31. Dezember, wird Yılbaşı Çöreği (großes, rundes Brot mit Honig) gebacken und Aşure (eine Art Früchtepudding) vorbereitet. Die ganze Familie versammelt sich um den Tisch. Am Morgen des Neujahrstages verteilt man dann die Samen eines Granatapfels. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gağant
[Achtung: Schreibweise von 1811] Galant, -er, -este, adj. et adv. aus dem Franz. galant, im gemeinen Leben. 1) Artig, der guten und feinen Lebensart gemäß. Ein galanter Mensch. Ein galanter Geschmack, welcher reitzende Sachen erzeugt. 2) Verliebt. Galante Gedichte. Ein galantes Frauenzimmer.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_50

Garạnt der, Person, Institution oder Ähnliches, die (durch ihr Ansehen) Gewähr für die Sicherung, Erhaltung oder Ähnliches von etwas bietet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Person, die eine Rechtspflicht zum Handeln hat, etwa zur Rettung eines Ertrinkenden, ist ein Garant. Die Rechtspflicht nennt man dementsprechend Garantenpflicht. Wird die Handlung unterlassen, kann dies strafrechtliche Konsequenzen haben. Zu unterscheiden sind die gesetzliche Garantenstellung (etwa der Eltern für ihre Kinder) und eine vertrag...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Der Garant ist ein Bürge oder Gewährsmann, der für die Richtigkeit einer Meldung geradesteht.
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/garant.htm

Galant (franz.), ursprünglich s. v. w. bieder, ehrenwert; jetzt s. v. w. artig, gefällig, besonders gegen das schöne Geschlecht, auch im übeln Sinn s. v. w. verliebt, verbuhlt (vgl. Galanterie).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Garant (franz., spr. -äng oder -Ã Â nt), Bürge, derjenige, welcher Garantie (s. d.) leistet.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ritterlich, höflich und gewandt, zuvorkommend, besonders im Umgang mit Frauen. – Substantiv: Galanterie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galant
Keine exakte Übereinkunft gefunden.