
Änderung ab dem 01.01.2010 Mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums ergeben sich für den Unternehmer folgende Wahlmöglichkeiten zur Behandlung von GwGs. 1. Variante Die Anschaffungskosten eines selbständig nutzbaren, beweglichen Wirtschaftsgutes liegen nicht über 410,- EUR netto. Dieser Gegenstand kann im Jahr der Anschaffung...
Gefunden auf 
https://www.betriebsausgabe.de/gwg-58.html

Akronym für geringwertige Wirtschaftsgüter.
Gefunden auf 
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14680&page=1

Akronym für geringwertige Wirtschaftsgter.
Gefunden auf 
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14680&page=1

Ein geringwertiges Wirtschaftsgut GWG ist ein abnutzbares bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens, welches selbständig nutzbar ist. Selbständig nutzbar ist ein Wirtschaftsgut nur dann, wenn es ohne Zuhilfenahme anderer Wirtschaftsgüter genutzt werden kann. Typische Beispiele für GWG: Bürostuhl, Fax, Schreibtisch. Weiterführende Inform...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Ein geringwertiges Wirtschaftsgut GWG ist ein abnutzbares bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens, welches selbständig nutzbar ist. Selbständig nutzbar ist ein Wirtschaftsgut nur dann, wenn es ohne Zuhilfenahme anderer Wirtschaftsgüter genutzt werden kann. Typische Beispiele für GWG: Bürostuhl, Fax, Schreibtisch. Weiterführende Inform...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.