
bestimmte Färbemethode (nach Christian Gram) zur Klassifizierung von Bakterien
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Die von Gram begründete Bakterienfärbung mithilfe von blauen und roten Farbstoffen, die eine Differenzierung der Bakterien, aber auch von Hefepilzen erlaubt. Man unterteilt in 1. grampositive Erreger, mit hohem Murein- gehalt der Bakterienwand und guter Hemm- barkeit des Wachstums durch Penizillin 2...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=915

Grạmfärbung , wichtige diagnostische Färbung in der Bakteriologie. Das Färbeverfahren unterteilt die Bakterien aufgrund eines unterschiedlichen Zellwandaufbaus in grampositiv (dunkelblau), z. B. Staphylokokken, Streptokokken, und gramnegativ (rot), z. B. Gonokokken, Meningokokken, Salmonelle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bakterien-Färbemethode nach Christian Gram; nach dieser Färbung können Bakterien in gram-positiv (z.B. Streptokokken, Staphylokokken , Bazillen, Chlostridien, Corynebakterien, Mycobakterien, Hefen) und gram-negativ (z.B. Gonokokken, Darmbakterien, Influenzabakterien, Vibrionen) eingeteilt werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

(Text von 1927) GRAMfärbung GRAM
dänischer Bakteriologe geb. 1853, Bakterienfärbung mit Anilinwasser (0,5 Anilinöl: 20,0-30,0 Wasser gut schütteln und filtrieren) - Gentiana-Violett (od. 2% Karbolwasser violett) 2 Min. Dann 2 Min. in LUGOLscher Jodjodkaliumlösung. (Jod 1,0 Jodkali 2,0 Wasser...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14330.html

von dem dänischen Bakteriologen H. C. J. Gram (* 1853, † 1938) entwickelte Färbemethode zur Unterscheidung von sehr ähnlich aussehenden Bakterien in grampositive und gramnegative.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gramfaerbung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.