
Die Gütertrennung ist wie die Gütergemeinschaft ein familienrechtlicher Güterstand zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern. Durch die Gütertrennung erfolgt eine vollständige Trennung der Vermögensmassen beider Ehegatten oder Lebenspartner, ohne dass nach der Scheidung der Ehe von einem der beiden ein Zugewinnausgleich zu gewähren ist. Jedem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gütertrennung

ist der Ehegüterstand, bei dem jeder Ehegatte alleiniger Berechtigter der ihm bei der Eheschließung gehörigen Güter bleibt und alleiniger Berechtigter der von ihm in der Ehe erworbenen Güter wird. Bei den Germanen wird, sofern die Frau Gut (Aussteuer, Unterhaltssicherung) in die Ehe einbringt, dieses Gut wohl vom Mann (nur) verwaltet. Dieser G...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die Gütertrennung ist eine Form des ehelichen Güterstands, bei der die Vermögen von Frau und Mann sowohl während der Ehe als auch im Falle einer Scheidung getrennt bleiben. Jeder Ehegatte ist hinsichtlich seines Vermögens unbeschränkt verfügungsbefugt. Die Vereinba...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Gütertrennung, eheliches Güterrecht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der im ehelichen Güterrecht herrschende Grundsatz der Vertragsfreiheit bietet die Möglichkeit, durch Ehevertrag den ehelichen Güterstand gezielt zu vereinbaren. Neben dem gesetzlichen Güterstand, der Zugewinngemeinschaft, kann die sog. Gütergemeinschaft oder auch die Gütertrennung vereinbart werden....
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Einer der Güterstände des BGB, gemäß § 1414 BGB. Die Gütetrennung kann durch Ehevertrag vereinbart werden. Sie tritt aber von Gesetzes wegen ein bei Aufhebung des gesetzlichen Gütertandes, Ausschluss des Zugwinnausgelichs oder Ausschluss des Versorgungsausgleichs. Bei der Gütertrennung stehen sich die Ehepartner hinsichtlich des Vermögens ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/guetertrennung.php

Gütertrennung war von 1953 bis 1958 der gesetzliche Güterstand in den alten Bundesländern. Er galt also, wenn die Ehepartner keine anderen Regelungen getroffen hatten. Mit dem Gleichberechtigungsgesetz von 1958 wurde der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft eingeführt. Hatte sich ein Ehepartner bis zu diesem Datum gegen die Zugewin....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/g%C3%BCtertrennung/g%C3%BCtertrenn

ein vertraglicher Güterstand des deutschen ehelichen Güterrechts, in dem das Vermögen der Ehegatten auch hinsichtlich seiner Verwaltung und Nutznießung getrennt ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/guetertrennung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.