
Das Füllhorn (gr. κέρας Ἀμαλθείας keras Amaltheias „Horn der Amaltheia“, lat. cornu copiae „Horn der Fülle“) ist ein mythologisches Symbol des Glückes. Es ist mit Blumen und Früchten gefüllt und steht für Fruchtbarkeit, Reichtum und Überfluss. Das Füllhorn ist ein trichter- oder tütenförmiger Flechtkorb, der vor al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Füllhorn
[Heraldik] - Das Füllhorn ist in der Heraldik eine gemeine Figur und es werden zwei Darstellungsarten damit bezeichnet. Die eine Art ist mit dem Symbol Glück und dem Wohlstand, besonders mit dem Glauben an Überfluss, verbundene Form. Hier ist das Füllhorn ein trichterförmiger Korb, ähnlich dem spitzen Gehäuses eine S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Füllhorn_(Heraldik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Füllhorn, des -es, plur. die -hörner, in den schönen Künsten, ein mit Blumen, Früchten und andern Bedürfnissen gefülltes gewundenes Horn, welches schon von Alters her ein Zeichen des Wohlstandes und Überflusses ist; das Fruchthorn, Horn des Überflusses, Lat. Cornu copiae. Von...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3111

Cornucopia
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Füllhorn, mit Blumen und Früchten gefülltes Horn; in antiken Darstellungen seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. Sinnbild des ûberflusses; Wiederaufnahme in Renaissance und Barock, besonders Attribut der römischen Göttin Fortuna.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Füllhorn (lat. Cornu copiae), ein mit Früchten, Blumen etc. gefülltes, meist gewundenes Horn oder Bild eines solchen, als Symbol des ûberflusses und Attribut des Reichtums (daher auf Kunstwerken in der Hand des kleinen Plutos, der Fortuna, auch des Herakles); wird in der Baukunst in Kapitälern und Gesimsen, besonders der korinthischen Ordnung,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) ein Pilz, Totentrompete.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fuellhorn-botanik
(Mythologie) „Horn der Amalthea“, ein mit Blumen, Früchten u. a. guten Gaben gefülltes Horn, Sinnbild des Glücks oder Überflusses.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fuellhorn-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.