
Frostgare ist die Bezeichnung für eine Bodenstruktur, die in feinkörnigen Böden durch Frosteinwirkung entsteht. Die sich bildenden Eiskristalle haben zwei Wirkungen: Die Ausprägung und Stabilität der Frostgare ist abhängig von der Versickerung oder Sublimation des Bodenwassers während der „Gefriertrocknung“ des Bodens. Wenn viel Wasser ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frostgare

Bezeichnung für die nach wiederholtem Gefrieren und Auftauen des unbewachsenen Bodens entstehende gute krümlige Struktur des Ackerbodens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Bei Frost gefriert das im Boden enthaltene Wasser und dehnt sich dabei aus. Hierdurch entsteht eine Sprengwirkung des gefrierenden Wassers, was eine Auflockerung und damit erwünschte Verbesserung des noch nicht besäten Ackerbodens zur Folge hat, da bei der Entwässerung eines bindigen ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/frostgare.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.