
Als Fronhof wird der herrschaftliche Gutshof bezeichnet, der im Zentrum einer Villikation, also einer Einheit innerhalb einer mittelalterlichen Form der Grundherrschaft, steht. Das Wort leitet sich vom althochdeutschen frô „Herr“ her. In lateinischen Quellen wird der Fronhof meist als villa oder curtis dominica bezeichnet, im Deutschen finden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fronhof
[Altendorf] - Fronhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Altendorf im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg. == Geografie == Fronhof liegt in der Region Oberpfalz-Mitte südöstlich der Stadt Nabburg. Früher stand in Fronhof ein der damaligen Zeit übliches Schloss. Davon sind nur me...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fronhof_(Altendorf)
[Epfenbach] - Der Fronhof ist ein Fachwerkhaus in Epfenbach, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, der Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Gebäude an der Kreisentalstraße 4 ist ein geschütztes Baudenkmal. == Beschreibung == Der Fronhof steht mit der Traufseite am Dorfplatz u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fronhof_(Epfenbach)

ist der Haupthof des Grundherrn in der mittelalterlichen Grundherrschaft. Er wird vom Grundherrn selbst oder durch Verwalter bewirtschaftet. Zu ihm gehört das umgebende Salland (Herrenland). Seit dem Hochmittelalter verliert der F. mit dem Übergang zur Rentengrundherrschaft einerseits und zur Gutsherrschaft andererseits seine Bedeutung und versch...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Fronhof, im Mittelalter ein Herrengut, zu dem abhängige Bauerngüter gehörten, die Abgaben zu liefern hatten und Fronen leisten mussten; im frühen Mittelalter häufig Sitz einer Villikation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fronhof (mhd. vronehof; auch Haupthof, Salhof, Dinghof; mlat. mansus dominicatus). Ein agrarischer Betrieb, der vom Grundherren in Eigenbewirtschaftung betrieben wurde, hieß Fronhof (von mhd. vrone = Herrschaft). Das zum Fronhof gehörende Herrenland (Salland) wurde zum Teil von Unfreien (Hofhörigen)...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Im europäischen Mittelalter ein von Grundherren eines Hofverbandes (Villikation) in Eigenregie bzw. von einem beauftragten Verwalter betriebener Gutshof, der u. a. Gerichtssitz war. Zur Bewirtschaftung wurden auch dienstpflichtige Bauern herangezogen. Die landwirtschaftlichen Flächen eines Fronhofes streuten räumlich zumeist erheblich.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

grundherrliche Eigenwirtschaft des Mittelalters, die Gutswirtschaft auf dem herrschaftlichen Eigenland. Im Zentrum stand der Herrenhof bei angegliederten Hofgütern, von zu Arbeitsleistungen und Abgaben verpflichteten Bauern bewirtschaftet; zentrale Wirtschaftsführung durch den Herrn oder Beamte ( villicus und Meier ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fronhof
Keine exakte Übereinkunft gefunden.