
Eine Friedhofskapelle ist ein zu gottesdienstlichen oder anderen Bestattungszeremonien bestimmtes Kapellengebäude auf einem Friedhof. == Geschichte == Die Vorläufer der Friedhofskapellen finden sich nördlich der Alpen seit der Romanik, schon als zweigeschossige Bauten. Das Untergeschoss diente der Aufbewahrung ausgegrabener Gebeine (Karner, Bei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle
[Affing] - Die katholische Friedhofskapelle in Affing, einer Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg, wurde 1833 errichtet. Die Kapelle ist ein geschütztes Baudenkmal. == Geschichte == 1833 ließen die Freiherren von Gravenreuth die Friedhofskapelle als Gruftkapelle der Familie erbauen. Am 19. September 1833 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Affing)
[Böckingen] - Die Friedhofskapelle steht im allmählich zum Park umgenutzten neuen Friedhof im Heilbronner Stadtteil Böckingen an der Heidelberger Straße 60. Als Teil des Friedhofs, der ein Kulturdenkmal ist, steht sie unter Denkmalschutz. == Geschichte == Nach dem Bau des Heilbronner Rangierbahnhofs wurden Beerdigungen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Böckingen)
[Calvörde] - Die Friedhofskapelle zu Calvörde ist eine denkmalgeschützte Kapelle der Evangelischen Kirche im Marktflecken Calvörde. Sie wurde im Jahr 1927 erbaut. == Die ersten Friedhofskapellen == Ursprünglich wurden alle verstorbenen des Kirchspiels Calvörde auf dem Friedhof rings um die St.-Georgs-Kirche beerdigt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Calvörde)
[Hagenbach] - Die Friedhofskapelle in Hagenbach, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, markiert den ursprünglichen Hagenbacher Siedlungskern und ist das älteste erhaltene Gebäude des Stadtteils. Die Kapelle war die ursprüngliche Hagenbacher Kirche und als solche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Hagenbach)
[Merten] - Die Friedhofskapelle St. Martinus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Merten, einem Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen). == Geschichte und Architektur == Der Kapellenbau in romanischen Formen wurde von 1947 bis 1948 errichtet. Die halbrunde Apsis aus der Mitte des 12. Jahrh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Merten)
[Riegel am Kaiserstuhl] - == Geschichte == Im Jahre 1901 beschlossen die Familien der Brauereidirektoren Adolf, Ernst und Eduard Meyer, Besitzer der Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne AG in Riegel am Kaiserstuhl, anlässlich der Erweiterung des Friedhofes der Gemeinde Riegel eine Friedhofskapelle zu stiften, deren Kr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Riegel_am_Kaiserstuhl)
[Semriach] - Die Friedhofskapelle zur Schmerzhaften Mutter ist eine römisch-katholische Kapelle in der Marktgemeinde Semriach in der Steiermark. == Lage == Die Kapelle befindet sich neben der Pfarrkirche hl. Ägydius in dem ehemaligen Friedhof in Semriach. == Geschichte == Die Kapelle wurde 1375 erbaut. Darauf wies eine he...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Semriach)
[Westfriedhof Krumbach] - Die der heiligen Maria geweihte katholische Friedhofskapelle im Krumbacher Westfriedhof entstand im 18. Jahrhundert als Votivkirchlein. Sie wird auch als Feldkapelle oder Gottesackerkapelle bezeichnet. Die Bezeichnung Feldkapelle kommt daher, dass die Kapelle bis ins 20. Jahrhundert hinein noch auÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhofskapelle_(Westfriedhof_Krumbach)

Ein kleines, auf einem oder unmittelbar an einem Friedhof errichtetes Kirchengebäude, das primär Ritualen dient, die mit Bestattungen in Zusammenhang stehen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.