
Unter Frauenhäusern versteht man heutzutage in westlichen Industrieländern Einrichtungen, die Frauen und ihren Kindern im Falle von häuslicher Gewalt Hilfe, Beratung und vorübergehend eine geschützte Unterkunft anbieten. == Arbeitsansatz == Aus Sicherheitsgründen werden die Adressen der Gebäude nicht in öffentlichen Verzeichnissen publizie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenhaus

ist das in deutschen Städten seit dem Spätmittelalter als stadteigene Einrichtung erkennbare Bordell. In der Gegenwart ist F. die Zufluchtsstätte misshandelter Frauen.. Lit.: Schuster, P., Das Frauenhaus, 1992
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Im Mittelalter selbst in der kleinsten Stadt der gesellige Treffpunkt, an dem edle wie einfache Männer jeglichen Alters sich mit den Hübscherinnen, den sogenannten gemeinen Frauen, vergnügten. Der Begriff Bordell kam erst später auf, ebenso der schlechte Ruf solcher Häuser. Und in der Neuzeit wurde das F. zum Asyl für...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Frauenhaus, autonome oder von gemeinnützigen Organisationen unterstützte Einrichtung, in der Frauen, die von Männern körperlich und seelisch misshandelt wurden, vorübergehend (mit ihren Kindern) wohnen können und Beratung und Hilfe erfahren. Die Gründung von Frauenhäusern geht auf Initiativen der Fr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ursprünglich ein Bordell Doppeldeutiger Begriff, der historische Fehldeutungen nach sich ziehen kann. Im Mittelalter und auch noch später ein Bordell - ein 'Frauenhaus' eben. Heute ein Schuzort, eine Schutzwohnung Heute ist das 'Frauenhaus' ein Begriff für das 'Frauenschutzhaus' - also eine Art Heim...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Frauenhaus
(Ethnologie) Zur gemeinschaftlichen Nutzung durch Mädchen vorgesehene Wohngebäude, in denen die Bewohnerinnen von erfahrenen Frauen auf ihre Hochzeit bzw. das Eheleben vorbereitet werden. Derartige Einrichtungen bestehen u. a. im östlichen Afrika.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Sozialwesen, Schutzfunktion) Eine Anlaufstelle und zeitweilige Wohnstätte für Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt waren bzw. sind. Diese Einrichtungen bieten regelhaft betreuende psychologische Dienste an. Entsprechende Einrichtungen bestanden bereits im mittelalterlichen Europa und Japan.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.