[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Flagge, plur. die -n, 1) Die große Fahne oben an dem Maste oder auf dem Hintertheile eines Schiffes, welche so wohl die Würde dessen, der das Schiff führet, als auch die Nation, zu welcher es gehöret, zu erkennen gibt. Die Flagge wehen lassen, fliehen lassen, aufstecken. Die Flagge st...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1638

f. Orange-weisse Markierung, je 30 cm hoch und breit, anhand derer der Läufer die Kontrolleinheit (siehe Postenquittierungssstem) sofort findet, wenn er am Postenstandort angelangt ist. Man musste am Posten 9 wirklich bis in die Senke laufen, bevor man die Flagge sah.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40200

Ein fundamentaler Unterschied, der Zeitungsschreibern nicht beizubringen ist: Eine F. ist das Hoheitszeichen eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft. Das einzelne Stück Stoff hat keinen besonderen Wert, sondern ist durch jedes gleichartige Stück Stoff ersetzbar; um so höher aber ist sein Symbolwert, dessen Verlet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

= Fahne. Rechteckiges, ein- oder mehrfarbiges Tuch, von bestimmter Bedeutung, das an einer Leine geheißt werden kann. - Am Heck wird die eigene Nationalflagge, am Bug (im Hafen) die Flagge des Heimathafens, am ersten Mast die Landesflagge des jeweiligen Landes wo sich das Schiff gerade befindet, gesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Technische Formation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils Hoch- und Tiefpunkte einer Kursbewegung verbunden werden. Zur Bildung einer Flagge müssen beide Begrenzungslinien entgegen dem Trend verlaufen. So können sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsflaggen entstehen, die unter bestimmten Umstän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

meist farbiges Tuch (zum Teil mit Emblemen, Wappen oder Zeichen versehen), wird als Ehren- und Hoheitszeichen sowie Signalmittel in der Seefahrt verwendet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Flaggen: an der Leipziger Messe (Sachsen) Flaggen sind oft das erste, was nicht nur bei großen Sport- und politischen Veranstaltungen von einem Staat sichtbar begegnet: Jeder neue Staat legt sich zuerst Hoheitszeichen wie Flagge und Wappen zu. Sie sind ebenso farbenfroh wie die Fahnen und unters...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Begriff aus der Charttechnik. Flaggen sind Parallelogramme die nach starken Kursbewegungen entstehen und sind sehr sichere trendbestätigende Indikatoren. Analysten unterscheiden zwischen Bullen- und Bärenflaggen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Die Flagge, welche an einem Flaggenstock befestigt ist und auf dem Grün im Loch steckt, ist auf weitere Entfernung für den Spieler erkennbar und zeigt ihm seine Schlagrichtung und durch eine genormte Größe der Fahnenstange bei richtiger Einschätzung auch in etwa die Entfernung zum Grün an.
Gefunden auf
https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A

In der Schweiz übliche Bezeichnung für ein `Einsatzstück`.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Flagge (engl. Flag, franz. Pavillon, ital. Bandiera; hierzu Tafel "Flaggen I-III", mit Textblatt), die vom Schiffsbord wehende Fahne, ist auf Handelsschiffen das Erkennungszeichen für die Nationalität des Schiffes, am Kriegsschiffsbord aber außerdem das Palladium, welches verteidigen zu dürfen die höchste Ehre des Seemannes ist, und ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fahne. Am Heck wird die eigene Nationalflagge, am Bug (im Hafen) die Flagge des Heimathafens, am ersten Mast, an der Steuerbord-Salling, die Landesflagge des jeweiligen Gast-Landes gesetzt.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/F.htm

meist viereckiges Stofftuch, das mit heraldischen Farben und Figuren bedruckt ist. Anders als Fahnen können Flaggen mit einer Leine am Flaggenmast gehisst und eingeholt werden. Die National-Flagge gilt als Symbol eines Staates und seiner Bewohner. Bereits Ende des 13. Jahrhunderts gab es feste Regeln für die Flaggenführung auf Schiffen der Han.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flagge

Sie kennzeichnet eine Organisation oder ein Land. Jeder Skipper sollte eine Flagge an seinem Boot führen. er kann mehrere Flaggen besitzen für unterschiedliche Anwendungen, im Gegensatz zur Fahne, die gibt es nur einmal. Die Flagge wird gezeigt, gedippt, geführt, gehißt aber nicht getragen wie die Fahne. Zerschlissene Flaggen gelten als unseemÃ...
Gefunden auf
https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.