
Flagellen oder Geißeln (lat. flagellum) sind fadenförmige Gebilde auf der Oberfläche einzelner Zellen, die der Fortbewegung dienen. Sie sind bei Prokaryoten (Lebewesen ohne Zellkern) und bei Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) hinsichtlich Struktur und Funktionsweise grundsätzlich verschieden: Mit den beiden mitunter synonym verwendeten Bezeic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flagellum
[Ägyptische Mythologie] - Das Flagellum (auch Geißel, Wedel; altägyptisch Nechacha) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt. In der Ägyptologie werden über die genaue Herkunft und Bedeutung des Flagellums seit längerer Zeit kontroverse Diskussionen geführt, ohne dass e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flagellum_(Ägyptische_Mythologie)

Flagẹllum das, antikes Rom: im alten Rom jedes Instrument zum Antreiben und Züchtigen, besonders die Peitsche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flagẹllum, das, Biologie: Geißel, zarter, fadenförmiger, aktiv beweglicher Zellfortsatz bei Protozoen, der der Fortbewegung der Zelle dient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fla/gellum Syn.: Flimmer En: flagellum Oberbegriff für Geißel (i.e.S.) u. Wimper (= Kinozilie), die wichtigsten Bewegungsorganellen der Zelle (der Bakterien u. Protozoen, v.a. der Mastigophora sowie der Spermatozoen [in Letzteren als das aus Mikrotubulus-Paaren bestehende Axonem]); s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ein langer, meist der Fortbewegung dienender Zellfortsatz. Bei den Malariaparasiten werden die aus dem Mikrogameten entstehenden Spermien als "Flagellum" bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Siehe: Geißel
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Flagellum (lat.), Geißel, Peitsche; in der Botanik s. v. w. Schößling (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Geißel eines Insektenfühlers (Antenne) (A). Das Flagellum sitzt auf dem Pedicellus und dieses auf dem Scapus (Schaft). Es besteht aus mehreren Gliedern, die nur als ganzes beweglich sind.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.