
Famagusta, griechisch Ammóchostos (Αμμόχωστος), türkisch Gazimağusa, auch Mağusa, ist eine Hafenstadt an der Ostküste Zyperns, in Nordzypern. Sie ist Hauptort des Distriktes Mağusa und formal des gleichnamigen Bezirkes der Republik Zypern. In der Antike hieß die Stadt nach der ägyptischen Königin Arsinoë II zeitweilig auch Arsi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Famagusta
[Begriffsklärung] - Famagusta bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Famagusta_(Begriffsklärung)
[Titularbistum] - Famagusta ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein früheres Bistum der gleichnamigen Stadt auf Zypern, das der Kirchenprovinz Salamis angehörte. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Famagusta_(Titularbistum)

Famagusta: Die Altstadt ist von einer gut erhaltenen, mächtigen Stadtmauer aus venezianischer Zeit... Famagụsta, Hafenstadt im Osten der Insel Zypern; seit 1974 unter türkisch-zyprischer Verwaltung; 35 200 Einwohner; Universität Eastern Mediterranean University, gegründet 1979, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Famagusta (türk. Ma'usa, im Altertum Ammochostos), Stadt und Distriktshauptort auf der Ostküste der Insel Cypern, südlich von der Mündung des Pidias, ein ehedem bedeutender, jetzt heruntergekommener Ort von etwa 2000 Einw. Nördlich davon die Ruinen des alten, von Heraklios zerstörten Salamis. - F., schon in assyrischer Zeit bestehend, erlangt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hafenstadt an der Ostküste von Zypern, 21 700 Einwohner; Dattelkulturen, Zitrusfrüchte; früher eine wichtige Station des Levantehandels; antike ( Salamis ) und mittelalterliche Ruinen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/famagusta
Keine exakte Übereinkunft gefunden.